„Er ist (…) frech, charismatisch, klassikbegeistert“, schreibt die Süddeutsche Zeitung über Malte Arkona. Der dreifache Echo-Klassik-Preisträger zählt inzwischen zu den gefragtesten Musikvermittlern im deutschsprachigen Raum. Einem breiten Publikum ist er als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Als Moderator der populären Sendungen "Tigerenten Club" und "Die beste Klasse Deutschlands" wurde er bei Groß und Klein beliebt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie "Babylon Berlin" und in der Synchronisation der Serie "Modern Family" (Prof. Arvin Fennerman) unter Beweis gestellt.
In regelmäßigen Live-Streams beim SWR (SWR Symphonieorchester), beim NDR (NDR Radiophilharmonie) oder aus der Philharmonie Luxemburg (Orchestre Philharmonique du Luxembourg) sowie Moderationen auf Magenta TV (Rheingau Musik Festival) oder Medici TV (Finale von "The Mahler Competition" der Bamberger Symphoniker) verbindet er seine 20-jährige Fernseherfahrung mit der Welt der Klassik.
„Ein Genuss für alle, die Schlagfertigkeit mögen.“ (Süddeutsche Zeitung über Malte Arkona)
Bei Filmmusik-Galas (z. B. mit der Dresdner Philharmonie) oder Open-Air-Konzerten mit bis zu 35.000 Zuschauer*innen (z. B. für das Gewandhausorchester Leipzig) oder kammermusikalisch mit dem Boulanger Trio in der Elbphilharmonie – er findet den richtigen Ton, um das Publikum mit der Musik vertraut zu machen.
Malte Arkona moderierte u. a. auch bei den Berliner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem WDR-Funkhausorchester, dem Württembergischen Kammerorchester und dem Concerto Köln. Bei seinen diversen Engagements trifft er immer wieder auf die großen Stars der Szene, die im Gespräch mit ihm nicht nur viel Wissenswertes über die Musik erzählen, sondern auch gerne mal aus dem Nähkästchen plaudern. So verriet Pianist Lang Lang ihm, was er macht, wenn er mal keine Lust zum Üben hat, Maestro Lorin Maazel erzählte von seinen Yoga-Sessions am Flughafen, Andris Nelsons schwärmte von seinen Kampfsportübungen und die Labèque-Schwestern ließen ihn in ihre bunt bemalten Noten schauen.
2024/25 setzt Malte Arkona seine erfolgreiche Zusammenarbeit u.a. mit dem Rundfunk-
Sinfonieorchester Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig, den Münchner Philharmonikern, der NDR Radiophilharmonie, dem SWR Symphonieorchester, der Dresdner Philharmonie, den Symphonikern Hamburg und dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt fort. Weitere Gastspiele führen ihn zum wiederholten Male in die Kölner Philharmonie, die Philharmonie Essen, zum Festival CLASSIX Kempten und in den Robert-Schumann-Saal nach Düsseldorf. Gemeinsam mit der Dresdner Philharmonie hat er die neue Konzertreihe „Best of Classics“ kreiert, die in dieser Saison seine Premiere feiert. Im Sommer 2025 moderiert er erneut das renommierte Open-Air-Konzert des Gewandhausorchesters Leipzig "Klassik Airleben" unter der Leitung von Andris Nelson.
In seinen vielseitigen Projekten arbeitet Malte Arkona mit dem "Who‘s who" der Klassikbranche zusammen, wie Andris Nelsons, Igor Levit, Simone Young, Cristian Mӑcelaru, Barbara Hannigan, Christian Tetzlaff, Daniel Hope, Joana Mallwitz, Patrick Hahn, Edgar Moreau, Claire Huangci, Tanja Tetzlaff und Andrew Manze.
2020 startete Malte Arkona eine exklusive Zusammenarbeit mit dem Label Berlin Classics (Edel Kultur). Für Erwachsene nahm er eine außergewöhnliche Version vom "Karneval der Tiere" auf. In seiner eigenen Hörspiel-Reihe "Malte & Mezzo" schlüpft er in die Rolle des Klassikentdeckers, der mit seinem tierisch-frechen Freund Mezzo Abenteuer in der Musikwelt erlebt. Dabei präsentiert er bekannte Werke und Komponisten in lustigen und mitreißenden eigenen Textfassungen. Zu den bisherigen Veröffentlichungen zählen unter anderem: "Gruselige Bilder einer Ausstellung", "Auf Tour mit Mozart", "Eine Party mit Beethoven" und "Keine Nöte mit der Zauberflöte". Auch für diese Hörspiele gilt: Sie sind nicht nur für Kinder interessant und hörenswert. "Malte & Mezzo" ist in der Saison 2024/25 auch wieder live auf der Bühne zu erleben. Das Abenteuer "Beethoven auf der Spur!" aus der "Orchester-Detektive"-Reihe mit der NDR Radiophilharmonie erschien 2020 in Kooperation mit dem NDR bei Sony Classical.
Neben der Entwicklung von neuen Konzertkonzepten für klassische Musik führte Malte Arkona 2021 zum ersten Mal auch Regie, sowohl in einem Musikvideo des Philharmonischen Kammerorchesters Dresden als auch in mehreren Clips der Dresdner Philharmonie. In der Saison 2023/24 wurde diese Tätigkeit ebenfalls als begleitendes Projekt auf internationale Konzerttourneen der Dresdner Philharmonie ausgeweitet. Auch sein Podcast "MPhil mit Malte" in Zusammenarbeit mit den Münchner Philharmonikern ist 2021 erfolgreich an den Start gegangen.
Malte Arkona hat seit 2022 einen Lehrauftrag (Moderation für Musiker*innen) an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.