Datenschutz­information

Datenschutzerklärung

Die Landeshauptstadt Dresden legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir haben daher technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden.

Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Dresdner Philharmonie. Wir erklären, welche Daten wir erheben, wie wir sie verarbeiten und speichern, sowie Ihre Rechte im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Darüber hinaus erfahren Sie, wie wir mit Drittanbietern zusammenarbeiten und welche Sicherheitsmaßnahmen wir treffen.

Inhaltsverzeichnis (klickbar):

  1. Allgemeine Hinweise, Pflichtinformationen
  2. Erhebung personenbezogener Daten
  3. Datenerfassung auf unserer Website
  4. Social Media-Netzwerke
  5. Sicherheitsmaßnahmen
  6. Ihre Rechte

1. Allgemeine Hinweise, Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzhinweise.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich (siehe auch Absatz „SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung“).

Datenschutzbeauftragter

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

Datenschutzbeauftragter der Landeshauptstadt Dresden
Postfach 120020
01001 Dresden

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Hinweis zu Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Landeshauptstadt Dresden, Oberbürgermeister
vertreten durch die

Dresdner Philharmonie
Abteilung Kommunikation
Schloßstraße 2
01067 Dresden

ticket@dresdnerphilharmonie.de

2. Erhebung personenbezogener Daten

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder indem Sie im Webshop oder vor Ort ein Kundenkonto anlegen. Wenn Sie ein Konto erstellen oder eine Bestellung tätigen, erfassen wir immer folgende Daten:

  • Name, Vorname
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Mehr Informationen dazu finden sie im Abschnitt "Cookies". 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f) sowie des § 7 Abs. 3 UWG zu folgenden Zwecken:

Zur Vertragserfüllung und Kundenbetreuung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

  • Abwicklung Ihrer Bestellungen und Buchungen
  • Verwaltung Ihres Kundenkontos
  • Bereitstellung personalisierter Services

Zur Optimierung unseres Angebots und Analyse des Nutzungsverhaltens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

  • Verbesserung unserer Website und Services
  • Statistische Auswertung des Nutzerverhaltens (anonymisiert)
  • Analyse der Kundenhistorie zur besseren Gestaltung unseres Konzertangebots

Zur Direktwerbung für ähnliche Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG)

  • Wenn Sie bereits eine Buchung bei uns getätigt haben, können wir Ihre E-Mail-Adresse für Werbung zu ähnlichen Angeboten der Dresdner Philharmonie verwenden.
  • Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ein entsprechender Abmeldelink ist in jeder Werbe-E-Mail enthalten.

Weitergabe und Verarbeitung von Daten durch Dritte

  • Ticketing-Daten: Ihre Ticketing-Daten werden von der Kulturplanner – Graf Moser Management GmbH verarbeitet, die als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO zum Zweck von Business Intelligence und Datenanalyse agiert. Die Verarbeitung erfolgt innerhalb der EU, eine Übertragung in Drittländer findet nicht statt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
  • E-Mail-Adressen: Zur Zustellung von E-Mails nutzen wir den Dienst der Mailjet GmbH, die als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO agiert. Die Verarbeitung erfolgt innerhalb der EU, eine Übertragung in Drittländer findet nicht statt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
  • Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten der Dresdner Philharmonie verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Einige Cookies bleiben jedoch auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Es gibt auch Cookies, die zur Analyse Ihres Surfverhaltens oder zur Optimierung von Werbung eingesetzt werden. Diese Cookies erfassen Daten zu Ihrer Nutzung unserer Website, wie z. B. die Seiten, die Sie besuchen, und die von Ihnen geklickten Links.

Speicherfristen und Widerspruchsmöglichkeiten

Die gespeicherten Cookies haben unterschiedliche Speicherfristen. Session-Cookies werden nach Ihrem Besuch gelöscht, während andere Cookies für eine festgelegte Dauer gespeichert bleiben (z. B. bis zu 12 Monate). Weitere Informationen zur Speicherdauer von Cookies finden Sie in den Cookie-Richtlinien der jeweiligen Anbieter.

Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies gesetzt werden, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers ändern. Sie können beispielsweise wählen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Beachten Sie jedoch, dass bei Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann, insbesondere die Benutzerfreundlichkeit und das Erkennen Ihres Browsers bei zukünftigen Besuchen.

Rechtliche Grundlage für die Speicherung von Cookies

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

Cookies, die zu Analysezwecken oder zur personalisierten Werbung (z. B. Meta Pixel oder Google Analytics) gespeichert werden, werden gesondert in dieser Datenschutzerklärung behandelt.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
 

Verwendung von Google Analytics und Google Ads

Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen.

Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihr Nutzungsverhalten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums wird Ihre IP-Adresse jedoch vor der Übertragung anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen erfolgt eine vollständige Übertragung der IP-Adresse an einen Google-Server in den USA, wo sie anschließend gekürzt wird.

Google wertet die gesammelten Informationen in unserem Auftrag aus, um Berichte zur Website-Nutzung zu erstellen und weitere damit verbundene Dienstleistungen bereitzustellen. Eine Zusammenführung Ihrer IP-Adresse mit anderen Google-Daten erfolgt nicht.

Nutzung der Daten für Google Ads

Zusätzlich verwenden wir die in Google Analytics erfassten Daten für Google Ads, um relevantere Werbeanzeigen für unsere Angebote zu schalten. Dies geschieht über Funktionen wie:

  • Remarketing: Anzeigen für Nutzer, die unsere Website bereits besucht haben
  • Zielgruppenbildung: Erstellung von Nutzergruppen basierend auf dem Website-Verhalten
  • Conversion-Tracking: Analyse, welche Anzeigen zu bestimmten Aktionen (z. B. Ticketkäufen) führen

Hierbei werden keine personenbezogenen Daten übermittelt, sondern nur anonymisierte oder pseudonymisierte Daten zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen genutzt.

Ihre Wahlmöglichkeiten

Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung von Google Analytics und der Weiterverarbeitung der Daten für Google Ads direkt auf unserer Website oder im Webshop zu widersprechen. Über das Cookie-Banner können Sie „Cookies ablehnen“ wählen, um eine Erfassung Ihrer Nutzungsdaten zu verhindern. Ihre Entscheidung wird gespeichert und kann jederzeit in den Cookie-Einstellungen angepasst werden.

Zusätzlich können Sie:

  • Die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden
  • Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das Google Opt-out-Plugin installieren
  • Personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto unter Google Ads Einstellungen deaktivieren

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Google-Datenschutzrichtlinie.

4. Social Media-Netzwerke

Die Dresdner Philharmonie nutzt die Social Media-Netzwerke Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube und TikTok. 

Meta: Facebook/Instagram

Als Teil der Landeshauptstadt Dresden weist die Dresdner Philharmonie darauf hin, dass der Konzern "Meta" (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, verantwortlich für die Plattformen Facebook und Instagram) persönliche Daten der Nutzerinnen und Nutzer außerhalb des Verantwortungsbereiches der Dresdner Philharmonie/Stadtverwaltung unzulässig verarbeitet. Für diese Datenverarbeitungen ist allein Meta verantwortlich. Die im Rahmen des Plattformbesuchs erhobenen Daten nutzt Meta zudem, um individualisierte Werbung über seine Netzwerke (Facebook, Instagram) zu verbreiten. Welche Daten Meta zu welchen Zwecken verarbeitet und welche Einstellungen Sie vornehmen können, können Sie den Meta-Nutzungsbedingungen und Richtlinien entnehmen:

Meta-Datenrichtlinie // Cookie-Richtlinie

Wenn Sie unsere Facebook/Instagram-Seite besuchen, verwendet Meta bestimmte Nutzungs­daten (z. B., ob Sie bestimmte Beiträge mit „Gefällt mir“ markiert oder kommentiert haben) auch, um uns zusammengefasste Nutzungs­statistiken (sog. „Seiten-Insights“) zur Verfügung zu stellen. Sicher ist, dass Meta nicht nur Daten speichert, die direkt von Nutzerinnen und Nutzern eingegeben werden, sondern auch deren Aktionen –vermutlich lückenlos – aufzeichnet.

Diese Nutzungs­statistiken lassen für uns als Dresdner Philharmonie aber keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzerinnen und Nutzer zu, sondern geben lediglich einen Überblick über die Nutzung der Facebook/Instagram-Seite (z. B. welche Beiträge besonders häufig angesehen wurden). Wir haben selbst keinen Zugriff auf die für die Erstellung der Statistiken verarbeiteten personen­bezogenen Daten. Welche Nutzungshandlungen durch Facebook/Instagram protokolliert werden, legt allein Meta fest. Dies kann durch uns nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden.

Meta Pixel und Werbung

Wir nutzen das Meta Pixel, um Nutzungsdaten auf unserer Website zu erheben, mit dem Ziel, unsere Werbung auf Facebook und Instagram zu optimieren und zu personalisieren. Diese Daten werden verwendet, um gezielt Werbung auszuspielen und die Effektivität der Kampagnen zu messen. Für die Verarbeitung dieser Daten sind sowohl wir als auch Meta (Meta Platforms Ireland Ltd.) verantwortlich, was im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit geregelt ist.

Die Daten, die über den Meta Pixel gesammelt werden, umfassen unter anderem Informationen zu Ihren Interaktionen mit unserer Website, wie besuchte Seiten und geklickte Links. Diese Informationen helfen uns, maßgeschneiderte Werbung auf Facebook und Instagram zu schalten und die Wirksamkeit dieser Anzeigen zu analysieren.

Wenn Sie nicht möchten, dass das Mta Pixel ausgelöst wird, können Sie dies verhindern, indem Sie in unserem Cookie-Banner auf "Cookies ablehnen" klicken. Dies stoppt die Sammlung von Daten für personalisierte Werbung.

Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Meta und der Nutzung des Meta Pixels finden Sie in den Meta-Datenrichtlinien und Meta-Cookie-Richtlinien.

LinkedIn

Wenn Sie die LinkedIn-Seite der Dresdner Philharmonie oder andere Unterseiten von www.linkedin.com besuchen, erhebt LinkedIn Nutzungs­daten. Für diese Daten­verarbeitungen ist grundsätzlich allein LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company,
Wilton Place, Dublin 2, Ireland) datenschutzrechtlich verantwortlich. Informationen hierzu stellt LinkedIn in seiner Datenschutzrichtlinie sowie der Cookie-Richtlinie zur Verfügung. Die im Rahmen des Plattformbesuchs erhobenen Daten nutzt LinkedIn zudem, um individualisierte Werbung über sein Netzwerk zu verbreiten. Welche Daten LinkedIn zu welchen Zwecken verarbeitet, können Sie den LinkedIn-Nutzungsbedingungen und Richtlinien entnehmen:

LinkedIn-Datenrichtlinie // Cookie-Richtlinie

Diese Nutzungs­statistiken lassen für uns als Dresdner Philharmonie aber keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzerinnen und Nutzer zu, sondern geben lediglich einen Überblick über die Nutzung der LinkedIn-Seite (z. B. welche Beiträge besonders häufig angesehen wurden). Wir haben selbst keinen Zugriff auf die für die Erstellung der Statistiken verarbeiteten personen­bezogenen Daten. Welche Nutzungshandlungen durch LinkedIn protokolliert werden, legt allein LinkedIn fest. Dies kann durch uns nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden.

TikTok 

Wir nutzen TikTok, um unsere Inhalte mit Ihnen zu teilen und mit der TikTok-Community zu interagieren. TikTok erhebt Nutzungsdaten über Ihre Interaktionen mit unserer Seite, einschließlich Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos und Ihren Aktionen auf der Plattform. Diese Daten werden von TikTok für die Analyse der Nutzung und zur Verbesserung der Nutzererfahrung verarbeitet.

Für die Verarbeitung dieser Daten ist TikTok (TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, Irland) verantwortlich. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von TikTok können Sie in den TikTok-Datenschutzerklärungen und TikTok-Cookie-Richtlinien einsehen.

YouTube

Wenn Sie das YouTube-Konto der Dresdner Philharmonie oder andere Seiten der YouTube-Plattform besuchen, erhebt der verantwortliche Konzern "Google" (Google Ireland Ltd.,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) Nutzungs­daten.

Die im Rahmen des Plattformbesuchs erhobenen Daten nutzt Google zudem, um individualisierte Werbung über sein Netzwerk zu verbreiten. Welche Daten Google zu welchen Zwecken verarbeitet, können Sie der Google-Datenschutzerklärung entnehmen:

Google-Datenschutzerklärung

Dabei verwendet Google bestimmte Daten, die es von Nutzerinnen und Nutzern der YouTube-Plattform erhoben hat (z. B. welche Videos Nutzerinnen und Nutzer ansehen) auch, um aggregiert Nutzungs­statistiken zu erstellen und den jeweiligen Betreiberinnen und Betreibern des YouTube-Profils zur Verfügung zu stellen (sog. „YouTube-Analytics“). Auch wir erhalten solche aggregierte Nutzungs­statistiken. Für diese Daten­verarbeitungen ist allein Google verantwortlich. Informationen hierzu stellt Google auf der Google-Datenschutzerklärung zur Verfügung.

Diese Nutzungs­statistiken lassen für uns als Dresdner Philharmonie aber keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzer und Nutzerinnen zu, sondern geben lediglich einen Überblick über die Nutzung des YouTube-Profils (z. B. welche Videos besonders häufig angesehen wurden). Wir haben selbst keinen Zugriff auf die für die Erstellung der Statistiken verarbeiteten personen­bezogenen Daten. Welche Nutzungshandlungen durch Google protokolliert werden, legt allein Google fest. Dies kann durch uns nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden.

Speicherung und Weitergabe von Daten

Die Dresdner Philharmonie hat keinen Einfluss auf die Datenspeicherung und -verarbeitung durch die genannten Social Media-Plattformen. Weitere Informationen zu deren Datenschutzrichtlinien finden Sie direkt bei den Anbietern.

Für die Beantwortung von Fragen, die Sie uns als persönliche Nachricht und in Kommentaren stellen, benötigen wir im Einzelfall personenbezogene Daten, um Ihnen antworten zu können. Wir werden Ihnen entsprechende Antworten ausschließlich via E-Mail zusenden und fordern Sie zu keinem Zeitpunkt auf, uns personenbezogene Daten via Social Media zuzusenden. Bitte senden Sie uns entsprechende Anfragen nur via E-Mail: kommunikation@dresdnerphilharmonie.de oder telefonisch unter +49 351 4866-282.

Für die effiziente Bearbeitung unserer Social Media-Kanäle setzen wir die Webanwendung "Fanpage Karma" ein. Anbieter ist die uphill GmbH, Oranienstr. 188, 10999 Berlin, Deutschland. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Rahmen der Nutzung von "Fanpage Karma" erfolgt zeitweilig eine Verarbeitung Ihrer Kommunikation und Interaktion auf unseren Social Media-Kanälen, insbesondere in Form von Kommunikationsinhalten (Likes, Kommentare, Nachrichten) und öffentlichen Profildaten (z.B. Profilname, Vor- und Nachname etc.) in Abhängigkeit vom genutzten sozialen Netz. Die Daten werden vom Auftragnehmer gespeichert und für Zwecke der Vertragserfüllung genutzt, die Beiträge werden an die jeweiligen Social Media-Plattformen übermittelt sowie nach Ende der geschäftlichen Beziehung beim Auftragnehmer gelöscht. Darüber hinaus werden keine weiteren Daten mit "Fanpage Karma" erfasst oder ausgewertet, wir lesen via Fanpage Karma ausschließlich die Nutzungsdaten der Social Media-Profile aus, die uns auf den Plattformen auch selbst zur Verfügung gestellt werden. Die Datenschutzbedingungen des Anbieters finden Sie hier: https://www.fanpagekarma.com/de/privacy

Die Dresdner Philharmonie übermittelt personen­bezogene Daten, die über unsere Social Media-Kanäle erhoben werden, nicht in Drittländer (d.h. Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums).

Die Dresdner Philharmonie hat aber keinen Einfluss darauf, ob Meta Platforms Ireland Ltd., LinkedIn Ireland Unlimited Company oder Google Ireland Ltd. in ihren Verantwortungsbereichen personen­bezogene Daten in Dritt­ländern verarbeiten und bspw. in die USA übermitteln.

Community-Richtlinien

Unsere Community-Richtlinien findet ihr hier

5. Sicherheitsmaßnahmen

Im Folgenden informieren wir Sie über die Sicherheitsmaßnahmen, die wir ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Dazu gehören unter anderem Verschlüsselungstechnologien für die sichere Datenübertragung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsprüfungen. Soweit möglich, arbeiten wir mit Servern innerhalb der EU, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in einem sicheren Umfeld verarbeitet werden. Die spezifischen Sicherheitsmaßnahmen von Drittanbietern finden Sie in den jeweiligen Abschnitten und in den Datenschutzerklärungen der Anbieter.

6. Ihre Rechte

Widerruf

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.

Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte:

  • nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht,
  • nach Art. 16 EU-GSDVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten,
  • nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden,
  • nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

DRESDNER PHILHARMONIE
Schloßstraße 2
D-01067 Dresden

T +49 351 4866-282
F +49 351 4866-283

ticket@dresdnerphilharmonie.de

Im Folgenden informieren wir genuer zu Ihen einzelnen Möglichkeiten:

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

AGB