3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten der Dresdner Philharmonie verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Einige Cookies bleiben jedoch auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Es gibt auch Cookies, die zur Analyse Ihres Surfverhaltens oder zur Optimierung von Werbung eingesetzt werden. Diese Cookies erfassen Daten zu Ihrer Nutzung unserer Website, wie z. B. die Seiten, die Sie besuchen, und die von Ihnen geklickten Links.
Speicherfristen und Widerspruchsmöglichkeiten
Die gespeicherten Cookies haben unterschiedliche Speicherfristen. Session-Cookies werden nach Ihrem Besuch gelöscht, während andere Cookies für eine festgelegte Dauer gespeichert bleiben (z. B. bis zu 12 Monate). Weitere Informationen zur Speicherdauer von Cookies finden Sie in den Cookie-Richtlinien der jeweiligen Anbieter.
Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies gesetzt werden, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers ändern. Sie können beispielsweise wählen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Beachten Sie jedoch, dass bei Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann, insbesondere die Benutzerfreundlichkeit und das Erkennen Ihres Browsers bei zukünftigen Besuchen.
Rechtliche Grundlage für die Speicherung von Cookies
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Cookies, die zu Analysezwecken oder zur personalisierten Werbung (z. B. Meta Pixel oder Google Analytics) gespeichert werden, werden gesondert in dieser Datenschutzerklärung behandelt.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Verwendung von Google Analytics und Google Ads
Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihr Nutzungsverhalten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums wird Ihre IP-Adresse jedoch vor der Übertragung anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen erfolgt eine vollständige Übertragung der IP-Adresse an einen Google-Server in den USA, wo sie anschließend gekürzt wird.
Google wertet die gesammelten Informationen in unserem Auftrag aus, um Berichte zur Website-Nutzung zu erstellen und weitere damit verbundene Dienstleistungen bereitzustellen. Eine Zusammenführung Ihrer IP-Adresse mit anderen Google-Daten erfolgt nicht.
Nutzung der Daten für Google Ads
Zusätzlich verwenden wir die in Google Analytics erfassten Daten für Google Ads, um relevantere Werbeanzeigen für unsere Angebote zu schalten. Dies geschieht über Funktionen wie:
- Remarketing: Anzeigen für Nutzer, die unsere Website bereits besucht haben
- Zielgruppenbildung: Erstellung von Nutzergruppen basierend auf dem Website-Verhalten
- Conversion-Tracking: Analyse, welche Anzeigen zu bestimmten Aktionen (z. B. Ticketkäufen) führen
Hierbei werden keine personenbezogenen Daten übermittelt, sondern nur anonymisierte oder pseudonymisierte Daten zur Optimierung unserer Werbemaßnahmen genutzt.
Ihre Wahlmöglichkeiten
Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung von Google Analytics und der Weiterverarbeitung der Daten für Google Ads direkt auf unserer Website oder im Webshop zu widersprechen. Über das Cookie-Banner können Sie „Cookies ablehnen“ wählen, um eine Erfassung Ihrer Nutzungsdaten zu verhindern. Ihre Entscheidung wird gespeichert und kann jederzeit in den Cookie-Einstellungen angepasst werden.
Zusätzlich können Sie:
- Die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden
- Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das Google Opt-out-Plugin installieren
- Personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto unter Google Ads Einstellungen deaktivieren
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Google-Datenschutzrichtlinie.
4. Social Media-Netzwerke
Die Dresdner Philharmonie nutzt die Social Media-Netzwerke Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube und TikTok.
Meta: Facebook/Instagram
Als Teil der Landeshauptstadt Dresden weist die Dresdner Philharmonie darauf hin, dass der Konzern "Meta" (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, verantwortlich für die Plattformen Facebook und Instagram) persönliche Daten der Nutzerinnen und Nutzer außerhalb des Verantwortungsbereiches der Dresdner Philharmonie/Stadtverwaltung unzulässig verarbeitet. Für diese Datenverarbeitungen ist allein Meta verantwortlich. Die im Rahmen des Plattformbesuchs erhobenen Daten nutzt Meta zudem, um individualisierte Werbung über seine Netzwerke (Facebook, Instagram) zu verbreiten. Welche Daten Meta zu welchen Zwecken verarbeitet und welche Einstellungen Sie vornehmen können, können Sie den Meta-Nutzungsbedingungen und Richtlinien entnehmen:
Meta-Datenrichtlinie // Cookie-Richtlinie
Wenn Sie unsere Facebook/Instagram-Seite besuchen, verwendet Meta bestimmte Nutzungsdaten (z. B., ob Sie bestimmte Beiträge mit „Gefällt mir“ markiert oder kommentiert haben) auch, um uns zusammengefasste Nutzungsstatistiken (sog. „Seiten-Insights“) zur Verfügung zu stellen. Sicher ist, dass Meta nicht nur Daten speichert, die direkt von Nutzerinnen und Nutzern eingegeben werden, sondern auch deren Aktionen –vermutlich lückenlos – aufzeichnet.
Diese Nutzungsstatistiken lassen für uns als Dresdner Philharmonie aber keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzerinnen und Nutzer zu, sondern geben lediglich einen Überblick über die Nutzung der Facebook/Instagram-Seite (z. B. welche Beiträge besonders häufig angesehen wurden). Wir haben selbst keinen Zugriff auf die für die Erstellung der Statistiken verarbeiteten personenbezogenen Daten. Welche Nutzungshandlungen durch Facebook/Instagram protokolliert werden, legt allein Meta fest. Dies kann durch uns nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden.
Meta Pixel und Werbung
Wir nutzen das Meta Pixel, um Nutzungsdaten auf unserer Website zu erheben, mit dem Ziel, unsere Werbung auf Facebook und Instagram zu optimieren und zu personalisieren. Diese Daten werden verwendet, um gezielt Werbung auszuspielen und die Effektivität der Kampagnen zu messen. Für die Verarbeitung dieser Daten sind sowohl wir als auch Meta (Meta Platforms Ireland Ltd.) verantwortlich, was im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit geregelt ist.
Die Daten, die über den Meta Pixel gesammelt werden, umfassen unter anderem Informationen zu Ihren Interaktionen mit unserer Website, wie besuchte Seiten und geklickte Links. Diese Informationen helfen uns, maßgeschneiderte Werbung auf Facebook und Instagram zu schalten und die Wirksamkeit dieser Anzeigen zu analysieren.
Wenn Sie nicht möchten, dass das Mta Pixel ausgelöst wird, können Sie dies verhindern, indem Sie in unserem Cookie-Banner auf "Cookies ablehnen" klicken. Dies stoppt die Sammlung von Daten für personalisierte Werbung.
Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Meta und der Nutzung des Meta Pixels finden Sie in den Meta-Datenrichtlinien und Meta-Cookie-Richtlinien.
LinkedIn
Wenn Sie die LinkedIn-Seite der Dresdner Philharmonie oder andere Unterseiten von www.linkedin.com besuchen, erhebt LinkedIn Nutzungsdaten. Für diese Datenverarbeitungen ist grundsätzlich allein LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company,
Wilton Place, Dublin 2, Ireland) datenschutzrechtlich verantwortlich. Informationen hierzu stellt LinkedIn in seiner Datenschutzrichtlinie sowie der Cookie-Richtlinie zur Verfügung. Die im Rahmen des Plattformbesuchs erhobenen Daten nutzt LinkedIn zudem, um individualisierte Werbung über sein Netzwerk zu verbreiten. Welche Daten LinkedIn zu welchen Zwecken verarbeitet, können Sie den LinkedIn-Nutzungsbedingungen und Richtlinien entnehmen:
LinkedIn-Datenrichtlinie // Cookie-Richtlinie
Diese Nutzungsstatistiken lassen für uns als Dresdner Philharmonie aber keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzerinnen und Nutzer zu, sondern geben lediglich einen Überblick über die Nutzung der LinkedIn-Seite (z. B. welche Beiträge besonders häufig angesehen wurden). Wir haben selbst keinen Zugriff auf die für die Erstellung der Statistiken verarbeiteten personenbezogenen Daten. Welche Nutzungshandlungen durch LinkedIn protokolliert werden, legt allein LinkedIn fest. Dies kann durch uns nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden.
TikTok
Wir nutzen TikTok, um unsere Inhalte mit Ihnen zu teilen und mit der TikTok-Community zu interagieren. TikTok erhebt Nutzungsdaten über Ihre Interaktionen mit unserer Seite, einschließlich Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos und Ihren Aktionen auf der Plattform. Diese Daten werden von TikTok für die Analyse der Nutzung und zur Verbesserung der Nutzererfahrung verarbeitet.
Für die Verarbeitung dieser Daten ist TikTok (TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, Irland) verantwortlich. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von TikTok können Sie in den TikTok-Datenschutzerklärungen und TikTok-Cookie-Richtlinien einsehen.
YouTube
Wenn Sie das YouTube-Konto der Dresdner Philharmonie oder andere Seiten der YouTube-Plattform besuchen, erhebt der verantwortliche Konzern "Google" (Google Ireland Ltd.,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) Nutzungsdaten.
Die im Rahmen des Plattformbesuchs erhobenen Daten nutzt Google zudem, um individualisierte Werbung über sein Netzwerk zu verbreiten. Welche Daten Google zu welchen Zwecken verarbeitet, können Sie der Google-Datenschutzerklärung entnehmen:
Google-Datenschutzerklärung
Dabei verwendet Google bestimmte Daten, die es von Nutzerinnen und Nutzern der YouTube-Plattform erhoben hat (z. B. welche Videos Nutzerinnen und Nutzer ansehen) auch, um aggregiert Nutzungsstatistiken zu erstellen und den jeweiligen Betreiberinnen und Betreibern des YouTube-Profils zur Verfügung zu stellen (sog. „YouTube-Analytics“). Auch wir erhalten solche aggregierte Nutzungsstatistiken. Für diese Datenverarbeitungen ist allein Google verantwortlich. Informationen hierzu stellt Google auf der Google-Datenschutzerklärung zur Verfügung.
Diese Nutzungsstatistiken lassen für uns als Dresdner Philharmonie aber keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzer und Nutzerinnen zu, sondern geben lediglich einen Überblick über die Nutzung des YouTube-Profils (z. B. welche Videos besonders häufig angesehen wurden). Wir haben selbst keinen Zugriff auf die für die Erstellung der Statistiken verarbeiteten personenbezogenen Daten. Welche Nutzungshandlungen durch Google protokolliert werden, legt allein Google fest. Dies kann durch uns nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden.
Speicherung und Weitergabe von Daten
Die Dresdner Philharmonie hat keinen Einfluss auf die Datenspeicherung und -verarbeitung durch die genannten Social Media-Plattformen. Weitere Informationen zu deren Datenschutzrichtlinien finden Sie direkt bei den Anbietern.
Für die Beantwortung von Fragen, die Sie uns als persönliche Nachricht und in Kommentaren stellen, benötigen wir im Einzelfall personenbezogene Daten, um Ihnen antworten zu können. Wir werden Ihnen entsprechende Antworten ausschließlich via E-Mail zusenden und fordern Sie zu keinem Zeitpunkt auf, uns personenbezogene Daten via Social Media zuzusenden. Bitte senden Sie uns entsprechende Anfragen nur via E-Mail: kommunikation@dresdnerphilharmonie.de oder telefonisch unter +49 351 4866-282.
Für die effiziente Bearbeitung unserer Social Media-Kanäle setzen wir die Webanwendung "Fanpage Karma" ein. Anbieter ist die uphill GmbH, Oranienstr. 188, 10999 Berlin, Deutschland. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Rahmen der Nutzung von "Fanpage Karma" erfolgt zeitweilig eine Verarbeitung Ihrer Kommunikation und Interaktion auf unseren Social Media-Kanälen, insbesondere in Form von Kommunikationsinhalten (Likes, Kommentare, Nachrichten) und öffentlichen Profildaten (z.B. Profilname, Vor- und Nachname etc.) in Abhängigkeit vom genutzten sozialen Netz. Die Daten werden vom Auftragnehmer gespeichert und für Zwecke der Vertragserfüllung genutzt, die Beiträge werden an die jeweiligen Social Media-Plattformen übermittelt sowie nach Ende der geschäftlichen Beziehung beim Auftragnehmer gelöscht. Darüber hinaus werden keine weiteren Daten mit "Fanpage Karma" erfasst oder ausgewertet, wir lesen via Fanpage Karma ausschließlich die Nutzungsdaten der Social Media-Profile aus, die uns auf den Plattformen auch selbst zur Verfügung gestellt werden. Die Datenschutzbedingungen des Anbieters finden Sie hier: https://www.fanpagekarma.com/de/privacy
Die Dresdner Philharmonie übermittelt personenbezogene Daten, die über unsere Social Media-Kanäle erhoben werden, nicht in Drittländer (d.h. Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums).
Die Dresdner Philharmonie hat aber keinen Einfluss darauf, ob Meta Platforms Ireland Ltd., LinkedIn Ireland Unlimited Company oder Google Ireland Ltd. in ihren Verantwortungsbereichen personenbezogene Daten in Drittländern verarbeiten und bspw. in die USA übermitteln.
Community-Richtlinien
Unsere Community-Richtlinien findet ihr hier.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
1. Geltungsbereich
2. Öffnungszeiten
3. Eintrittspreise
4. Vorverkauf | Online-Ticketkauf
5. Kartenbestellungen
6. Kartenrückgabe | Ticketverlust
7. Sonstige Regelungen
8. Abonnement / Wahl-Abonnement
9. Speicherung und Nutzung von Daten
10. Garderobe
11. Mobiltelefone | Bild- u. Tonaufnahmen
12. Fundsachen
13. Hausrecht
14. Gefahrensituationen
15. Inkrafttreten
1. Geltungsbereich
1.1 Die allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen der Dresdner Philharmonie und ihren Besuchern und Partnern und sind Bestandteil des Vertrages zwischen ihnen. Sie sind auch Bestandteil des Vertrages über den Erwerb von Eintrittstickets.
1.2 Die allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Konzerte und Veranstaltungen, die von der Dresdner Philharmonie veranstaltet werden.
1.3 Für Abonnements der Dresdner Philharmonie gelten ergänzend gesonderte Bedingungen (siehe Punkt 8).
1.4 Für Sonderveranstaltungen können von den allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Regelungen vereinbart werden.
2. Öffnungszeiten
2.1 Tageskasse
Der Ticketverkauf erfolgt an den Schaltern des Ticketservice der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast, Schloßstr. 2, 01067 Dresden, Eingang Wilsdruffer Straße.
2.2 Veranstaltungs- und Abendkasse
Die Kasse befindet sich im Foyer im Erdgeschoss des Kulturpalasts. Sie öffnet zumeist eine Stunde vor Konzertbeginn. Es werden ausschließlich Tickets für die unmittelbar stattfindende Veranstaltung verkauft.
3. Eintrittspreise
3.1 Preiskategorien I Platzgruppen
Für die Konzerte der Dresdner Philharmonie gibt es verschiedene Preiskategorien. Die Zuordnung eines Konzertes zu den einzelnen Preiskategorien, Sonderpreisen etc. wird in der jeweiligen Konzertübersicht und auf der Internetseite der Dresdner Philharmonie bekannt gegeben.
3.2 Ermäßigung
Konzerte, bei denen Ermäßigungen gewährt werden, werden im jeweiligen Konzertübersicht, im Ticketservice und auf der Internetseite der Dresdner Philharmonie bekannt gegeben. Dort ist auch veröffentlicht, wer zum ermäßigungsberechtigten Personenkreis gehört. Die Ermäßigungsberechtigung ist vor dem Ticketkauf nachzuweisen und beim Einlass unaufgefordert vorzuweisen. Nach dem Kauf von Tickets wird keine Ermäßigung mehr gewährt. Pro Ticket wird maximal eine Ermäßigung gewährt.
3.3 Fremdanbieter
Die Dresdner Philharmonie haftet Besuchern gegenüber nicht für Preise, die von anderen Kartenanbietern, z.B. Reiseveranstaltern und Onlineportalen, für Originalkarten der Dresdner Philharmonie erhoben werden.
3.4 Nicht enthaltene Leistungen
Programmhefte, Parkgebühren, Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sowie weitere Leistungen, die nicht unmittelbar zum Konzert gehören, sind nicht im Ticketpreis enthalten.
4. Vorverkauf | Online-Ticketkauf
4.1 Vorverkauf
Der Beginn des Ticketvorverkaufs im Ticketservice, im Internet und an den bekannten Vorverkaufsstellen wird in der Regel mit der Publikation des Saisonbuchs für die jeweils kommende Konzertsaison bekannt gegeben. Unsere Vorverkaufspartner sind berechtigt, eine Servicegebühr zu erheben. Die Dresdner Philharmonie weist darauf hin, dass durch Abonnements und Wahlabonnements das Angebot für den freien Vorverkauf begrenzt sein kann.
4.2 Online-Ticketkauf
Im Webshop der Dresdner Philharmonie können Tickets zum Normalpreis sowie zum Schüler- und Junge-Leute-Preis erworben werden. Der Erwerb von ermäßigten Tickets sowie Rollstuhl- und Begleitplätzen ist ausschließlich an der Kasse im Ticketservice der Dresdner Philharmonie möglich. Die Bezahlung im Webshop ist per VISA, mit PayPal und bei der Dresdner Philharmonie erworbenen Gutscheinen möglich.
Der Ticketkauf im Webshop ist nur mit der Angabe von Kunden- bzw. Adressdaten möglich.
4.3 In Sondersituationen wie bspw. bei pandemischen Entwicklungen kann festgelegt werden, dass die Ticketbuchung ausschließlich unter Angaben von Kontaktdaten möglich ist. So muss beim Ticketkauf jeder Besucher namentlich erfasst werden sowie notwendige Kontaktdaten (Telefonnummer oder Mailadresse) hinterlegt werden. Demzufolge sind Tickets ausschließlich nach Rücksprache mit dem Besucherservice und Ausstellung neuer Tickets auf andere Personen übertragbar.
4.4 PhilCard
Ab dem dritten Kauf eines Tickets zum Normalpreis für ein Konzert der Dresdner Philharmonie erhält der Besucher auf Wunsch eine persönliche PhilCard für die laufende Saison. Sie berechtigt bei Vorlage im Besucherservice ab dem dritten Konzert innerhalb einer Saison zu einer Ermäßigung von ca. 10 % für alle weiteren Konzerte der Dresdner Philharmonie in der laufenden Saison für jeweils bis zu zwei Tickets (nach Verfügbarkeit). Ausgenommen sind Sonderkonzerte, Silvester- und Neujahrskonzerte. Die PhilCard ist personengebunden und nicht übertragbar. Kartenrückgabe und Umtausch sind ausgeschlossen.
5. Ticketbestellungen
5.1 Schriftliche Ticketbestellungen
Ticketbestellungen innerhalb einer Saison können schriftlich per Post oder Mail abgegeben werden. Ticketbestellungen für die kommende Konzertsaison (bzw. einen bevorstehenden Vorverkaufsstart) werden ab dem ausgewiesenen Vorverkaufsstart entgegengenommen und bearbeitet.
Wenn Ticketwünsche nicht realisiert werden können, erhält der Besteller eine entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Wenn gewünschte oder ersatzweise in Frage kommende Karten verfügbar sind, erhält der Besteller eine schriftliche Bestätigung in Form einer Rechnung mit Angaben zu Preis, inkl. Versandgebühr, Zahlungsweg und Reservierungsfrist.
5.2 Konzerte zum Jahreswechsel
Der Verkaufsstart für die Konzerte wird bekannt gegeben. Schriftliche Reservierungen werden vorab nicht entgegengenommen.
5.3 Telefonische Bestellung
Telefonische Bestellungen innerhalb einer Saison sind während der Öffnungszeiten des Ticketservices möglich. Sofern die gewünschten Karten verfügbar sind, wird dem Besteller am Telefon unter Angabe des Preises und einer Kundennummer die Reservierungsfrist mitgeteilt, innerhalb derer die Karten zur Abholung bereitliegen oder postalisch gegen einen Aufpreis nach Zahlungseingang zugeschickt werden.
5.4 Gruppenbestellung
Gruppenbestellungen ab 10 Karten werden generell nur schriftlich entgegengenommen. Gruppenrabatte gibt es nicht. Optionsfristen für Reiseunternehmen können angefragt werden.
5.5 Rechnung
Bestellte Tickets werden nach Bezahlung der vorab verschickten Rechnung versendet. Die Gesamtbearbeitungsgebühr beträgt bei bis zu 6 Karten 2,50 €, bei bis zu 15 Karten 5,00 €, ab 16 Karten 10,00 €.
5.6 Reservierungen
Die Reservierungsfrist beträgt i.d.R. zwei Wochen ab Einpflege der Reservierung. Bei der Abholung von Tickets an der Veranstaltungs- oder Abendkasse entsteht eine Gebühr von 1,50 €.
5.7 Rücktritt von der Bestellung
Der Kunde kann innerhalb der ihm mitgeteilten Reservierungsfrist seine Reservierung schriftlich oder telefonisch stornieren.
5.8 Ticketabholung
In Sonderfällen an der Abendkasse hinterlegte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Konzertbeginn abgeholt werden. Über nicht fristgemäß abgeholte Tickets kann die Dresdner Philharmonie weiter verfügen.
5.9 Gutscheine
Geschenkgutscheine in beliebigem Wert sind vor Ort im Ticketservice und im Webshop der Dresdner Philharmonie erhältlich. Die Einlösung ist bis zum 31. Dezember des dritten Kalenderjahres ab Ausstellungsdatum für Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie möglich. Es werden nur Gutscheine akzeptiert, die über die Dresdner Philharmonie erworben wurden. Restwerte bei der Gutscheineinlösung werden in Form eines neuen Gutscheins erstattet. Die Auszahlung in bar ist nicht möglich.
5.10 Versand
Übersendet die Dresdner Philharmonie dem Käufer auf seinen Wunsch Karten oder Gutscheine, so trägt dieser das Versandrisiko. Die Dresdner Philharmonie ist weder in diesem Fall noch bei Verlust eines Tickets oder eines Gutscheins durch den Inhaber zur Ersatzbeschaffung verpflichtet.
5.11. Zahlungen
Tickets, Artikel und Gutscheine können bar, mit EC-Karte, Kreditkarte, PayPal oder per Überweisung bezahlt werden. Zahlungen sind ausschließlich in Euro zu leisten. Der Käufer hat unmittelbar nach Erhalt die Richtigkeit der Tickets und des Wechselgeldes zu prüfen. Nachträgliche Reklamationen können nicht anerkannt werden.
5.12 Preisänderungen
Preisänderungen sowie Bearbeitungsgebühren und Preisaufschläge behält sich die Dresdner Philharmonie im Rahmen der durch die Landeshauptstadt Dresden geltende Entgeltordnung vor.
6. Ticketrückgabe | Ticketverlust
6.1 Rücknahme und Umtausch
Tickets können bis 5 Werktage vor Konzertbeginn gegen Vorlage der Originaltickets und gegen eine Gebühr von 6 € pro Ticket in ein anderes Konzert der Dresdner Philharmonie mit adäquater Preiskategorie umgetauscht werden. Bei Umtausch auf einen teureren Sitzplatz muss der Differenzbetrag entrichtet werden. Der Umtausch in eine niedrigere Preiskategorie berechtigt nicht zur Auszahlung bzw. Gutschrift des Differenzbetrages. Ein Anspruch auf den Umtausch von Tickets besteht nicht.
Eine Auszahlung in bar ist nicht möglich, ein Gutschein hingegen kann ausgestellt werden.
Programm- und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten und begründen weder Ticketrückgabe- noch Ticketumtauschrecht des Besuchers und keine Kostenerstattungspflicht der Dresdner Philharmonie. Eine persönliche Benachrichtigung erfolgt nicht.
6.1.1 Aufgrund des Pandemiegeschehens können derzeit Tickets von Besuchern ausschließlich im Fall eines vorliegenden positiven Coronatests kurzfristig zurückgegeben werden, wenn die Information vor dem Konzert mitgeteilt wird. Die Rückgabe ist ausschl. mit dem Nachweis des positiven Testergebnisses, zeitnah spätestens jedoch bis 5 Werktage nach der Veranstaltung möglich. Die Rückgabe des Tickets ist ausschließlich gegen einen Gutschein möglich, eine Auszahlung des Ticketpreises erfolgt nicht.
6.2 Verlust
Die Dresdner Philharmonie ist grundsätzlich nicht zur Ausstellung von Ersatztickets verpflichtet. Bei Ticketverlust wird nur dann ein Duplikatticket ausgestellt, wenn der Betreffende nachweisen oder glaubhaft machen kann, welches Ticket er gekauft hatte. Für das Ausstellen von Duplikattickets wird eine Gebühr von 2,00 € pro Ticket erhoben. In diesem Fall verliert das Originalticket seine Gültigkeit. Das Gleiche gilt für den Druck eines Hardtickets, welches vorab als digitales Tickets ausgegeben worden war.
6.3 Ausfall | Abbruch eines Konzertes
Bei Ausfall oder endgültigem Abbruch eines Konzertes innerhalb der ersten halben Stunde wird der Ticketpreis zurückerstattet, außer bei Verursachung durch höhere Gewalt, in diesem Fall besteht kein Anspruch auf Kostenrückerstattung.
Der Anspruch ist durch Vorlage oder Einsendung des Tickets nachzuweisen und innerhalb von 10 Tagen nach dem Konzerttermin im Ticketservice der Dresdner Philharmonie geltend zu machen. Danach kann keine Rückerstattung mehr erfolgen. Weitere Aufwendungen des Besuchers werden nicht ersetzt.
7. Sonstige Regelungen
7.1 Gewerblicher Weiterverkauf
Der öffentliche und gewerbsmäßige Weiterverkauf von Tickets ist unzulässig. Dies gilt nicht für Besteller, deren Geschäftsbetrieb auch den Weiterverkauf oder die Vermittlung von Tickets umfasst oder deren Satzung die Weitergabe bzw. Vermittlung von Tickets an Mitglieder oder andere Personengruppen vorsieht.
7.2 Rollstuhlplätze, Mitnahme von Rollatoren
Für Rollstuhlfahrer und deren Begleitpersonen stehen gesondert ausgewiesene Rollstuhlstandplätze zur Verfügung. Gehbehinderte Besucher mit Rollatoren werden aus Sicherheitsgründen bei einem Konzertbesuch im Konzertsaal im Kulturpalast gebeten, Plätze im Parkett sowie im 1. Rang in den Bereichen H und N zu wählen. Die Rollatoren müssen am Saaleingang an das Servicepersonal übergeben werden, eine Mitnahme in den Saal ist ausgeschlossen. Eine Haftung der Dresdner Philharmonie für Verlust oder Schäden an den Rollatoren ist ebenso ausgeschlossen.
7.3 Sitzplatz
Der Besucher hat Anspruch auf den auf seinem gültigen Ticket ausgedruckten Sitzplatz der entsprechenden Veranstaltung. In Ausnahmfällen kann es aus triftigem Grund zu Umplatzierungen durch das Servicepersonal kommen.
7.4 Einlass
Beim Einlass in den Konzertsaal ist das Ticket unaufgefordert vorzuweisen, ggf. gemeinsam mit einem Nachweis für eine Ermäßigungsberechtigung. Je nach den geltenden Bestimmungen, muss ggf. ein Genesenen-, Getestet- oderImpfnachweise vorgezeigt werden. Ist dieser nicht vorhanden, kann der Besucher nicht eingelassen werden. Zu spät kommende Besucher können aus Rücksicht auf Künstler und Publikum während eines Konzertteiles nicht nachträglich eingelassen werden. Erst in der Konzertpause (wenn im Programm vorgesehen) ist der Einlass nachträglich möglich.
7.5 Widerrufsrecht
Wenn Sie Verbraucher sind (also eine natürliche Person, die die Bestellung zu einem Zweck abgibt, der weder ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann), steht Ihnen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu.
Das Widerrufsrecht besteht bei Kaufverträgen von Waren (z.B. Gutscheine, Artikel), welche gemäß Fernabsatzgesetz (telefonisch oder im Internet) abgeschlossen wurden. Dieses Recht besteht nicht bei Verträgen, welche Dienstleistungen im Freizeitbereich zum Gegenstand haben und bei denen für die Erbringung der Dienstleistungen ein fester Termin vorgesehen ist (z.B. Eintrittstickets).
7.5.1 Widerrufsbelehrung
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen einen Kaufvertrag, welcher gemäß Fernabsatzgesetz (telefonisch oder im Internet) geschlossen wurde, zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage, ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie den Anbieter (Dresdner Philharmonie) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. einem mit der Post versandten Brief, Fax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist ist es ausreichend, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Der Widerruf ist zu richten an:
Dresdner Philharmonie | Schloßstr. 2 | 01067 Dresden
Telefon: 0351 – 4866 282
Telefax: 0351 – 4866 353
E-Mail: ticket@dresdnerphilharmonie.de
7.5.2 Folgen des Widerrufs
Wenn Sie den Kaufvertrag widerrufen, werden wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben – je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
7.6 Haftungsausschluss
Die Dresdner Philharmonie übernimmt keine Haftung für Schäden, die den Besuchern durch das Nichtbefolgen der Festlegungen des Servicepersonals sowie der Hausordnung bzw. der Regelungen der Geschäftsbedingungen entstehen.
7.7 Gewähr
Für Angaben in den Publikationen der Dresdner Philharmonie wird keine Gewähr übernommen. Die aktuellen Konzertprogramme mit den Anfangszeiten werden im Ticketservice der Dresdner Philharmonie und auf der Homepage bekannt gemacht. Änderungen bleiben vorbehalten.
7.8 Privater Weiterverkauf
Das Anbieten und Verkaufen von Konzerttickets durch Besucher und Dritte in den Räumen der Veranstaltungsorte und unmittelbar im Eingangsbereich davor ist nicht gestattet.
8. Abonnement | Wahlabonnement
8.1 Abonnement
8.1.1 Zahlungsweise | Ticketversand
Abonnenten erhalten in der Regel mit Erscheinen des Saisonbuchs für die kommende Konzertsaison das Angebot für ihr Abonnement. Der Preis ist nach Erhalt der Rechnung innerhalb der auf der Rechnung gesetzten Zahlungsfrist in einer Summe zu entrichten. Die Bezahlung ist als Lastschrifteinzug, per Überweisung, mit vorhandenem Kundenguthaben oder als Bezahlung im Ticketservice vor Ort mit Kreditkarte, ec-Karte, VISA oder in bar möglich.
Der Versand der Abo-Tickets und der Kundenkarte erfolgt nach Zahlungseingang.
8.1.2 Änderungswünsche
Ein Abonnement- und/oder Sitzplatztausch ist ausschließlich zur neuen Konzertsaison je nach Verfügbarkeit und vor Bezahlung der Rechnung möglich. Schriftliche Wünsche können bereits vorher abgegeben werden.
8.1.3 Kündigung
Das Abonnement wird für eine Konzertsaison abgeschlossen und verlängert sich automatisch (ausgenommen Wahlabonnements), wenn keine termingerechte schriftliche Kündigung bis zum 30. April schriftlich bei der Dresdner Philharmonie eingegangen ist. Die Kündigung ist nur zum Ende der laufenden Konzertsaison möglich, unabhängig von Erhalt eines neuen Abonnementangebotes.
8.1.4 Kundenkarte
Inhaber eines Abonnements oder Wahlabonnements erhalten eine Kundenkarte.
8.1.5 Datenschutz
Bei Abschluss eines Abonnements werden personenbezogene Daten (Vorname, Name, Anschrift, ggf. Telefonnummer und Mail-Adresse) aufgenommen. Diese werden von der Dresdner Philharmonie für den Versand des Abonnementangebots, der Rechnungen, der Konzertankündigungen (Bsp. Saisonbuch) und von exklusiven Angeboten für Abonnenten verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich gemäß Art. 28 EUDSGVO zum Zweck der Versendung der oben genannten Materialien.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Pflichten (§275 HGB) automatisch.
8.2 Wahlabonnement
8.2.1 Das Wahlabonnement ermöglicht die freie Wahl von mindestens vier Konzerten aus dem philharmonischen Konzertangebot (außer Sonder-, Silvester- und Neujahrskonzerte, Kammer-, Orgel- und Kinderkonzerte mit Sarah Willis und Malte Arkona). Je nach Verfügbarkeit sind die Platzkategorien bzw. der Sitzplatz beim Kauf für die einzelnen Konzerte variabel. Pro Konzert muss jeweils die gleiche Anzahl an Sitzplätzen gebucht werden.
8.2.2 Anspruch
Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz und eine bestimmte Platzgruppe.
8.2.3 Gültigkeit
Das Wahlabonnement ist innerhalb einer Konzertsaison gültig. Das Abo endet automatisch nach dem letzten gebuchten Konzert und kann nach dem Kauf nicht erweitert werden. Es ist möglich, mehrere Wahlabos je Saison abzuschließen.
8.2.4 Zahlung
Das Wahlabonnement ist bei Buchung in einer Summe zu bezahlen.
8.2.5 Datenschutz
Bei Abschluss eines Wahlabonnements werden personenbezogene Daten (Vorname, Name, Anschrift, ggf. Telefonnummer und Mail-Adresse) aufgenommen. Diese werden von der Dresdner Philharmonie für den Versand des Abonnementangebots, der Rechnungen, der Philharmonischen Blätter, des jährlich erscheinenden Saisonbuches und von exklusiven Angeboten für Abonnenten verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich gemäß Art. 28 EUDSGVO zum Zweck der Versendung der oben genannten Materialien.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Pflichten (§275 HGB) automatisch.
8.3 Sonstige Regelungen für Abonnements | Wahlabonnements
8.3.1 Gebühr
Für die Bearbeitung wird eine einmalige Gebühr von 1,00 € pro Abonnement- bzw. Wahlabonnementplatz je Saison erhoben.
8.3.2 Weiterverkauf
Die Abonnement- bzw. Wahlabonnementkarten zum Normalpreis sind derzeit nicht auf andere Personen übertragbar. Der öffentliche und gewerbsmäßige Weiterverkauf von Abonnement- bzw. Wahlabonnementkarten ist nicht gestattet.
8.3.3 Rücknahme und Umtausch
Tickets für einzelne Konzerttermine können innerhalb eines Abonnements für max. drei Konzerte innerhalb einer Saison zu einer Gebühr von 3,00 € pro Ticket, bei Vorlage der zu tauschenden Tickets und bei Verfügbarkeit, eingetauscht werden. Der Tausch ist ab dem Verkaufsstart für Einzeltickets bis zwei Werktage vor dem Konzerttermin möglich.
Bei Umtausch auf einen teureren Sitzplatz muss der Differenzbetrag entrichtet werden. Der Umtausch in eine niedrigere Preiskategorie berechtigt nicht zur Auszahlung bzw. Gutschrift des Differenzbetrages. Ein Anspruch auf den Umtausch von Tickets besteht nicht.
Bei weiteren Tauschwünschen muss der Abonnent neben der Tauschgebühr die Differenz zum normalen Ticketpreis (Vollpreis) bezahlen, eine Auszahlung erfolgt nicht.
Programm- und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten und begründen keinen Anspruch auf Rücknahme oder Umtausch von Tickets. Eine persönliche Benachrichtigung erfolgt in der Regel nicht.
8.3.4 Duplikat
Verliert ein Inhaber eines Abonnements bzw. Wahlabonnements sein Ticket, wird ihm bei Vorlage der Abo-Kundenkarte ein Duplikat gegen 2,00 € Gebühr pro Konzertticket ausgestellt. In diesem Fall verliert das Originalticket seine Gültigkeit.
8.3.5 Abonnement- bzw. Wahlabonnementpreis
Der Abonnement- bzw. Wahlabonnementpreis bestimmt sich nach der Preiskategorie des abonnierten Sitzplatzes, die im jeweiligen Saisonbuch abgedruckt ist. Soweit Ermäßigungsberechtigte im Rahmen eines Abonnements bzw. Wahlabonnements Ermäßigungen in Anspruch nehmen, werden diese nur gewährt, wenn bei Vertragsabschluss bzw. bei Fortführung des Vertrages ein entsprechender Nachweis vorgelegt wird.
8.3.6 Mitteilungspflichten des Inhabers eines Abonnements bzw. Wahlabonnements
Der Inhaber eines Abonnements bzw. Wahlabonnements ist verpflichtet, Änderungen seines Namens, der Anschrift sowie ggf. der E-Mailadresse und Telefonnummer unverzüglich dem Ticketservice der Dresdner Philharmonie mitzuteilen.
Inhaber eines Abonnements bzw. Wahlabonnements, die Ermäßigungen in Anspruch nehmen, haben Änderungen in den zur Ermäßigung führenden Voraussetzungen dem Ticketservice der Dresdner Philharmonie unaufgefordert und unverzüglich mitzuteilen. Im Bedarfsfall ist die Dresdner Philharmonie berechtigt, die Ermäßigungsberechtigung erneut einzusehen. Kann der Inhaber eines Abonnements bzw. Wahlabonnements keine gültige Ermäßigungsberechtigung nachweisen, hat der Inhaber unverzüglich die Differenz zum nicht ermäßigten Preis zu zahlen.
8.3.7 Änderungen
Die Dresdner Philharmonie behält sich vor, die Abonnement- bzw. Wahlabonnementbedingungen für die jeweils kommende Konzertsaison zu ändern. Entsprechende Änderungen werden dem Inhaber des Abonnements bzw. Wahlabonnements rechtzeitig vor der nächsten Konzertsaison mitgeteilt.
8.3.8 Geltungsbereich
Die einzelnen Arten des Abonnements bzw. Wahlabonnements sind im jeweiligen Saisonbuch und auf der Internetseite der Dresdner Philharmonie näher beschrieben.
9. Speicherung und Nutzung von Daten
Die personenbezogenen Bestelldaten werden unter Einhaltung des Datenschutzrechtes in dem für die Anbahnung und Durchführung des Vertrages erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet, gespeichert und genutzt. In diesem Rahmen nutzt die Dresdner Philharmonie die Daten auch zu Kundenbetreuungszwecken und kann den Kunden über weitere Angebote der Dresdner Philharmonie informieren. Eine Datenweitergabe an beauftragt Dritte erfolgt gemäß Art. 28 EUDSGVO und nur, soweit dies zur Vertragsdurchführung erforderlich ist.
Der Kunde hat das Recht auf Widerspruch der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner personenbezogenen Daten, Sperrung bestrittener Daten, Löschung unzulässig gespeicherter oder nicht mehr erforderlicher Daten und Berichtigung unrichtiger Daten.
9.1 Information und Auskunft über personenbezogene Daten
Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seines Vertreters:
Landeshauptstadt Dresden, Oberbürgermeister, Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Landeshauptstadt Dresden, Datenschutzbeauftragter | datenschutzbeauftrager@dresden.de
Tel.: 0351 488 1906 | Postfach 12 00 20, 01001 Dresden
Zweck für die zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Verkauf von Tickets, Information über Veranstaltungsangebote und allgemeine Kundenbetreuung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Vertragserfüllung
Empfänger bzw. Dritte:
Eine Datenweitergabe an beauftragte Dritte erfolgt gemäß Art. 28 EUDSGVO und nur, soweit dies zur Vertragsdurchführung erforderlich ist. Die Weitergabe der Daten in Drittländer erfolgt nicht.
Dauer der Datenspeicherung:
A) personenbezogener Daten (Namen, Anschrift, Kundennummer): automatisch 10 Jahre nach Vertragsbeendigung laut §275 HGB, bzw. auf Wunsch nach Vertragsbeendigung, wenn dies laut HGB gestattet ist
B) weiterer personenbezogener Daten wie bspw. Telefon und E-Mailadresse, sowie besonderer Interessen (Bsp. Zusendung der Saisonbroschüre): bis zum Widerruf und zur Löschung der Kundendaten
9.2 Rechtsbelehrung
Der Kunde hat das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die von ihm gespeicherten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, ggf. auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Deswegen besteht ein Recht auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, sowie ggf. ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung des Kunden beruht, hat der Kunde das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der von der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
10. Garderobe
10.1 Die Garderobe kann bei Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie kostenfrei im Foyer beim Garderobenpersonal abgegeben werden. Der Besucher erhält dafür eine Garderobenmarke.
Die Mitnahme von Speisen und Getränken, Mänteln, dicken Jacken, Schirmen, Rucksäcken, Stöcken (mit Ausnahme von Gehhilfen), großem Gepäck, Taschen ab einer Größe von A4 und sperrigen Gegenständen sowie von Tieren (außer Dienst- und Blindenhunde, nach Voranmeldung) in den Konzertsaal ist untersagt. Der Rollator dient dem Gast als Gehhilfe bis zu seinem Platz und wird vom Servicepersonal außerhalb des Saals platziert und sofort nach Konzertende (oder zu Beginn der Pause) dem Gast wieder zur Verfügung gestellt. Der Rollator darf während der Veranstaltung nicht im Saal verbleiben.
10.2 Mit der Aushändigung der Garderobenmarke übernimmt die Dresdner Philharmonie die Haftung für vorsätzliche oder grob fahrlässige Verletzung der Aufbewahrungspflicht durch das Garderobenpersonal.
Eine weitere Haftung ist ausgeschlossen. Die Haftung für in der Garderobe abgegebene Gegenstände beschränkt sich auf den Zeitwert der hinterlegten Gegenstände bis zu einer Höchstsumme von 150,00 € pro Garderobenmarke.
Der Haftung unterliegen nicht in abgegebenen Gegenständen befindliche Sachen und Bargeld. Die Abgabe und Aufbewahrung dieser Gegenstände geschieht auf eigene Gefahr des Besuchers.
10.3 Das Garderobenpersonal händigt die Garderobe bzw. sonstige Gegenstände bei Vorlage der Garderobenmarke ohne Nachprüfung der Berechtigung aus. Bei Verlust der Garderobenmarke muss vom Gast eine Gebühr von 5,00 € entrichtet werden.
10.4 Verlust oder Beschädigung abgegebener Garderobe bzw. sonstiger Gegenstände sind dem Garderobenpersonal unverzüglich anzuzeigen.
10.5 Für Garderobe, die Konzertbesucher in Schließfächern aufbewahren, übernimmt die Dresdner Philharmonie keine Haftung.
11. Mobiltelefone | Bild- u. Tonaufnahmen
Handys und andere elektronische Kommunikations- und Informationsmittel sowie akustische Signalgeber aller Art sind im Zuschauerraum außer Betrieb zu halten.
Im Interesse anderer Besucher bzw. des störungsfreien Verlaufes der Konzerte ist die Dresdner Philharmonie bei Zuwiderhandlungen berechtigt, die Herausgabe des Kommunikations- und Informationsmittels bzw. der Aufzeichnung in geeigneter Form zu verlangen, letztere zu löschen und ggf. den Besucher zum Verlassen des Konzertes aufzufordern.
Für eingezogene und verwahrte Gegenstände wird nur insoweit gehaftet, als die Aufbewahrungspflicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt wird. Es besteht im Fall der Verweisung aus dem Konzert kein Anspruch auf Schadenersatz seitens des verwiesenen Besuchers hinsichtlich des Ticketpreises oder anderer Kosten im Zusammenhang mit dem Konzert.
Bild- und Tonaufnahmen jeglicher Art während des Konzertes durch Besucher sind grundsätzlich untersagt. Zuwiderhandlungen lösen Schadenersatzansprüche der Dresdner Philharmonie aus.
Bei genehmigten Fernsehaufzeichnungen, Bild-, Ton- oder Filmaufnahmen ausgewählter Konzerte ist der Besucher damit einverstanden, dass die von ihm während oder im Zusammenhang mit dem Konzert gemachten Aufnahmen ohne Vergütung im Rahmen der üblichen Auswertung verwendet werden dürfen.
12. Fundsachen
12.1 Gegenstände aller Art, die während der Konzerte der Dresdner Philharmonie in einer der Spielstätten gefunden werden, sind unverzüglich beim Servicepersonal abzugeben.
12.2 Der Verlust von Gegenständen ist dem Servicepersonal unverzüglich mitzuteilen.
12.3 Fundsachen sind beim Servicepersonal am Veranstaltungsort bzw. bei der Betriebswache im Kulturpalast zu erfragen.
13. Hausrecht
Die Dresdner Philharmonie übt bei ihren Konzerten in der jeweiligen Spielstätte das Hausrecht aus. Besucher, die den Ticketverkauf behindern, stören oder andere Besucher belästigen, oder die Hausordnung nicht beachten, können des Hauses verwiesen werden. Besucher können aus dem Konzert verwiesen werden, wenn sie dieses stören oder andere Besucher bzw. das Servicepersonal belästigen.
Den Anweisungen des Servicepersonals ist Folge zu leisten. Es besteht im Fall der Verweisung aus dem Konzert bzw. Haus kein Anspruch auf Schadenersatz seitens des verwiesenen Besuchers hinsichtlich des Ticketpreises oder anderer Kosten im Zusammenhang mit dem Konzert.
14. Gefahrensituationen
Bei Brand und sonstigen Gefahrensituationen müssen die Besucher die Spielstätte ohne Umwege sofort durch die gekennzeichneten Aus- und Notausgänge bis zum Sammelplatz verlassen. Eine Garderobenausgabe findet in diesen Fällen nicht statt. Den Anweisungen des Servicepersonals oder anderer Personen, die von der Dresdner Philharmonie beauftragt sind, ist unbedingt Folge zu leisten.
15. Inkrafttreten
Diese Geschäftsbedingungen treten ab sofort in Kraft und gelten bis auf Widerruf. Gleichzeitig treten die bisherigen Geschäftsbedingungen außer Kraft.