Lucas und Arthur Jussen gehören zu den gefragtesten Klavierduos unserer Zeit. Angesichts ihrer glänzenden internationalen Karriere kann man sagen, dass die Brüder Jussen (geb. 1993 und 1996) Hollands bekannteste Botschafter in Sachen klassische Musik sind. Mit ihrem energiegeladenen, geradezu symbiotischen Spiel, ihrer großen Klangraffinesse und ihren packenden Interpretationen werden sie von Presse und Publikum gleichermaßen stürmisch gefeiert. "Es ist, als würde man zwei BMW gleichzeitig fahren", meinte der Dirigent Michael Schønwandt nach einem gemeinsamen Konzert über die beiden Pianisten.
Zurückliegende Engagements führten sie zu Orchestern wie dem Boston Symphony Orchestra, The Philadelphia Orchestra, dem Concertgebouworkest, Budapest Festival Orchestra, NDR Elbphilharmonie Orchester und der Academy of St Martin in the Fields. Sie haben schon mit vielen namhaften Dirigenten gearbeitet, darunter Christoph Eschenbach, Iván Fischer, Sir Neville Marriner, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Jukka-Pekka Saraste und Jaap van Zweden.
In der Saison 2024/2025 sind die Brüder Jussen Artists in Residence des Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo und dort in mehreren Programmen zu erleben. Zu den Höhepunkten der Spielzeit gehören darüber hinaus Konzerte in Leipzig sowie eine anschließende Europatournee mit dem Gewandhausorchester. Neben ihren Debüts beim Chicago Symphony Orchestra, Baltimore Symphony Orchestra, Royal Stockholm Philharmonic, Gothenburg Symphony Orchestra, Lahti Symphony Orchestra, Prague Radio Symphony Orchestra und Israel Philharmonic folgen die Jussens Wiedereinladungen zum Konzerthausorchester Berlin, den Bamberger Symphonikern, der Dresdner Philharmonie, dem Bergen Philharmonic Orchestra, dem Antwerp Symphony Orchestra und dem Warsaw Philharmonic. Mit dem Wiener Kammerorchester sind die beiden im Konzerthaus Wien zu Gast. Gemeinsam mit dem brasilianischen Jugendorchester Neojiba bringen sie das mitreißende Werk "Nazareno" des Argentiniers Osvaldo Golijov bei Tourkonzerten in Deutschland, Italien und den Niederlanden zur Aufführung. Im Juni 2025 kehren sie für mehrere Konzerte mit dem Hong Kong Philharmonic Orchestra nach Asien zurück. Im Rezital sind sie u.a. in Paris, Amsterdam, Den Haag, Oslo, London, Rom, Neapel, Zürich, Mannheim, Stuttgart und Potsdam zu hören.
Seit 2010 sind Lucas & Arthur Jussen beim Label Deutsche Grammophon unter Vertrag. Ihre Debüt-Aufnahme mit Beethoven-Werken erhielt Platin und den Edison Klassiek Publikumspreis. Nach einem Schubert-Album und "Jeux", einer Aufnahme mit französischer Klaviermusik, erschien 2015, begleitet von der Academy of St Martin in the Fields und Sir Neville Marriner, ein Album mit den Mozartkonzerten KV 242 und KV 365, das Gold-Status erreichte. Es folgte das Doppelkonzert von Poulenc und Saint-Saëns‘ "Karneval der Tiere", eingespielt mit dem Concertgebouworkest unter Stéphane Denève. 2019 veröffentlichten sie eine Aufnahme mit Konzerten und Chorälen von Johann Sebastian Bach, in Zusammenarbeit mit der Amsterdam Sinfonietta. Auf "The Russian Album" (2021) interpretieren sie Werke für zwei Klaviere von Schostakowitsch, Rachmaninow, Strawinsky und Arensky. In ihrer Einspielung "Dutch Masters" (April 2022), unterstützt u.a. vom Netherlands Radio Philharmonic Orchestra, widmen sie sich Werken holländischer Komponisten. Diese Aufnahme wurde mit einem Edison Klassiek und dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Ihren ersten Klavierunterricht erhielten die Brüder Jussen in ihrem Geburtsort Hilversum. Schon als Kinder traten sie vor der niederländischen Königin Beatrix auf, erste Auszeichnungen bei Wettbewerben folgten. 2005 lernten die beiden die portugiesische Pianistin Maria João Pires kennen. In den darauffolgenden Jahren wurden sie sowohl von Pires als auch von renommierten holländischen Lehrern unterrichtet. Lucas vervollständigte seine Ausbildung bei Menahem Pressler in den USA und bei Dmitri Bashkirov in Madrid. Arthur schloss sein Studium bei Jan Wijn am Konservatorium in Amsterdam ab.