Der finnische Bariton Arttu Kataja studierte Gesang in Helsinki und ist zweifacher Preisträger des Internationalen Mozartwettbewerbs in Salzburg. Seit 2006 ist er festes Ensemblemitglied der Staatsoper Unter den Linden Berlin, wo er bereits die großen Mozartpartien seines Fachs sang, daneben war er u.a. als Peter Besenbinder/Hänsel und Gretel, Marcello/La Bohème und Sharpless/Butterfly zu hören. Neben Daniel Barenboim waren in Berlin u.a. Philippe Jordan, Andris Nelsons, Sir Simon Rattle, Omer Meir Wellber seine Partner am Pult.
Gastengagements führten ihn an das Theater an der Wien (Mr. Slender/Salieris Falstaff), das Théâtre du Capitole (Sprecher/Zauberflöte, Scherasmin/Oberon, Schaunard/La Bohéme), das Teatro Municipal in Santiago de Chile (Mr. Flint/Billy Budd, Belcore/L’elisir d’amore), die Deutsche Oper am Rhein (Figaro, Masetto, Guglielmo), das Festival in Straßburg, das Savonlinna-Opernfestival (Leporello/Don Giovanni, Papageno, Morales/Carmen, Marullo/Rigoletto), die Finnische Nationaloper in Helsinki (Il viaggio a Reims, Le nozze di Figaro, Arabella, Così fan tutte, Andrea Chénier), die Tampere Oper (Belcore, Sharpless, Marcello, Germont) und nach Japan, zusammen mit Daniel Barenboim und der Berliner Staatsoper. Zudem trat er in der Produktion von Orlando Paladino unter der Leitung von René Jacobs auf.
Seine rege Konzerttätigkeit umfasst viele nationale und internationale Auftritte. Mit René Jacobs arbeitete er wiederholt in Konzerten und Aufnahmen u.a. mit der Akademie für Alte Musik, dem RIAS Kammerchor, dem Freiburger Barockorchester, dem Helsinki Baroque Orchestra und dem Kammerorchester Basel zusammen, gleiches gilt für seine Zusammenarbeit mit Frieder Bernius und dem Musikpodium Stuttgart. Auch war er mit seinem weitgefächerten Repertoire mit dem Deutschen Symphonie-Orchester (Rinaldo Alessandrini), der Int. Bachakademie Stuttgart (Hans-Christoph Rademann), der Zürcher Sing-Akademie (Florian Helgath), der Dresdner Philharmonie (Michael Sanderling), dem Aarhus Symphony Orchestra (Hartmut Haenchen), der NDR Radiophilharmonie und dem Royal Concertgebouw Orchestra (Andrew Manze), dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra (James Gaffigan), den Symphoniker Hamburg (Andris Poga) und dem Finnish Radio Symphony Orchestra (Nicholas Collon) zu hören.
Jüngste Highlights beinhalten das Erscheinen seiner neuesten CD zusammen mit der Mezzosopranistin Katharina Kammerloher und dem Pianisten Eric Schneider mit Mahlers’ Liedern aus "Des Knaben Wunderhorn", das Brahms-Requiem beim Rheingau Musik Festival , Berlioz’ La Damnation de Faust beim Coro e Orquestra Gulbenkian in Lissabon unter Hannu Lintu, Bruckners Messe Nr. 1 mit dem RIAS Kammerchor in der Philharmonie Berlin, eine Tour mit dem Weihnachtsoratorium durch die Niederlande mit dem Nederlands Kamerkoor, B' Rock und unter der Leitung von Peter Dijkstra sowie Leoš Janáčeks' "Die Ausflüge des Herrn Broucek" beim London Symphony Orchestra unter der Leitung von Sir Simon Rattle. Auf der Opernbühne ist es sein Rollendebüt als Germont in Verdis’ Traviata an der Tampere Opera in Finnland und an seinem Stammhaus in Berlin die Titelpartie in Le Nozze di Figaro und der Capulet in Roméo et Juliette unter Giuseppe Mentuccia.
Arttu Katajas Aufnahmen umfassen u.a. Winterreise (Alba 2022) und Serious Songs (Alba 2020) mit der Pianistin Pauliina Tukiainen, Beethoven: Missa Solemnis (Carus, 2019), Matthäuspassion (Harmonia Mundi, 2013).