© Alice Blangero

Gergely Madaras

Der ungarische Dirigent Gergely Madaras wurde bei den Bartók Radio Awards 2025 zum "Dirigenten des Jahres" gekürt. Von 2019 bis 2025 war er Musikdirektor des Orchestre Philharmonique Royal de Liège, wo man seine erfolgreiche Amtszeit kürzlich mit der Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt würdigte.

 

Seine Saison 2025/26 umfasst hochkarätige sinfonische Debüts bei der Dresdner Philharmonie, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, der Dresdner Staatskapelle, im Palau de la Música Valencia, beim Hong Kong Philharmonic Orchestra, in Mulhouse, Tampere und Trondheim sowie an der Welsh National Opera ("Tosca"). Er kehrt zum NHK Symphony Orchestra, den Philharmonischen Orchestern von Luxembourg, Oslo, Turku and Warschau, zum Bournemouth Symphony Orchestra, zu BBCNOW sowie an die Hungarian State Opera zurück und dirigiert anlässlich des 100. Geburtstag von György Kurtág ein Sonderprojekt mit dem Hungarian Radio Symphony Orchestra.

 

Zu den jüngsten sinfonischen Höhepunkten seiner Karriere zählen Auftritte mit dem Oslo Philharmonic, dem Budapest Festival Orchestra, dem London Philharmonic Orchestra, dem BBC Symphony Orchestra, dem Royal Philharmonic, dem BBC Philharmonic, dem Hallé Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Jewish World Orchestra, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo, dem Orchestre National du Capitole de Toulouse, dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI und dem São Paulo State Symphony. Zudem trat er im Rahmen der "EDEN"-Tournee mit Joyce DiDonato und Il pomo d’oro im Concertgebouw Amsterdam auf.

 

Gergely Madaras war der erste Sir Charles Mackerras Fellow an der English National Opera. In den vergangenen Spielzeiten dirigierte er von der Kritik gefeierte Produktionen an der Dutch National Opera, am Grand Théâtre de Genève sowie an La Monnaie in Brüssel und der Hungarian State Opera.

Konzerte mit Gergely Madaras