Kent Nagano © Marco Borggreve

Krzysztof Urbański

Violine

 

Im September 2025 startete Krzysztof Urbański in seine zweite Spielzeit als Musikalischer und Künstlerischer Leiter des Warsaw Philharmonic sowie als Chefdirigent des Berner Symphonieorchesters. Seit 2022 ist er zudem Erster Gastdirigent des Orchestra della Svizzera italiana.

 

Als Gastdirigent trat er bislang unter anderem mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem London Symphony Orchestra, dem Philharmonia Orchestra, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Orchestre de Paris, dem Chicago Symphony Orchestra, dem New York Philharmonic, dem Los Angeles Philharmonic und dem San Francisco Symphony auf.

 

Krzysztof Urbański war Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra (2011–2021) und Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Trondheim Symphony Orchestra (2010–2017). Im Jahr 2017 wurde er zum Ehrengastdirigenten des Trondheim Symphony Orchestra und der Trondheim Opera ernannt. Er war Erster Gastdirigent des Tokyo Symphony Orchestra (2012–2016) und Erster Gastdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters (2015–2021).

 

Mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester nahm er Alben mit Werken von Lutosławski, Dvořáks Sinfonie Nr. 9, Strawinskys "Le Sacre du Printemps", Schostakowitschs Sinfonie Nr. 5 und Werken von Richard Strauss auf, alle für Alpha Classics. Zu seiner Diskografie gehören außerdem ein Album mit Werken für Klavier und Orchester von Chopin mit Jan Lisiecki und dem NDR Elbphilharmonie Orchester für die Deutsche Grammophon, das mit dem ECHO Klassik Award ausgezeichnet wurde, sowie ein Album mit Martinůs Cellokonzert Nr. 1 mit Sol Gabetta und den Berliner Philharmonikern, eingespielt für Sony.

 

Konzerte mit Krzysztof Urbański