Sie war die Gewinnerin in der Kategorie "Révélation" bei den französischen Victoires de la Musique Classique 2016 und wurde 2021 auf Classic FM zu einer von "Julian Lloyd Webbers 30 under 30" gewählt: die 26-jährige Trompeterin Lucienne Renaudin Vary, die bereits mehrere gefeierte Alben bei Warner Classics veröffentlicht und 2021 den Opus-Klassik-Preis in der Kategorie Young Artist gewonnen hat.
Sie ist Gast bei großen Orchestern wie dem Philharmonia Orchestra, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Royal Philharmonic Orchestra, dem Orchestre National de France, dem Orchestre National du Capitole de Toulouse, dem Orchestre de Chambre de Paris, dem Brussels Philharmonic, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Zürcher Kammerorchester, Les Siècles, Les Violons du Roy, dem Beethoven Orchester Bonn, dem BBC Concert Orchestra, dem London Chamber Orchestra, dem Orchestre National d'Auvergne, dem Orchestra della Svizzera Italiana, dem Ensemble Kanazawa, den Warschauer Philharmonikern, der Prager Philharmonie, den Dortmunder Philharmonikern, dem Kammerorchester Basel, dem Franz Liszt Kammerorchester in Budapest und dem New Century Chamber Orchestra in San Francisco. Sie ist mit Dirigenten wie Paavo Järvi, Barbara Hannigan, Cristian Măcelaru, François-Xavier Roth, Eun Sun Kim, Vladimir Ashkenazy, Tugan Sokhiev, Sascha Goetzel, Kazuchi Ono, Simon Gaudenz, Emmanuel Villaume, Jan-Willem de Vriend, Christopher Warren-Green, Lawrence Foster, Michael Sanderling und Ruth Reinhardt aufgetreten. Lucienne Renaudin Vary spielt auch bei Festivals, darunter das Festival de Pâques in Aix-en-Provence, das Rheingau Musik Festival, das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Musikfest Bremen, das Stresa Festival, das Mecklenburg-Vorpommern Festival, die Snape Proms, das Festival de Lanaudière, das Istanbul Music Festival, die Flâneries de Reims, die Folle Journée de Nantes, das Cartagena Festival de Música und Gstaad Menuhin Festival, wo sie eine fünfjährige Residenz als Menuhin-Heritage-Künstlerin hat. Sie ist auch als Jazzkünstlerin gefragt und hat ihr eigenes Quartett. 2018 und 2022 eröffnete sie für Wynton Marsalis beim Jazz in Marciac.
In der Saison 2024/25 geht Lucienne Renaudin Vary mit dem Orchestre de Chambre de Paris auf Tournee und gibt nach der Veröffentlichung ihres fünften Albums "Winter Gardens" bei Warner Classics, das sie mit dem Orchestre de Chambre de Paris und Sascha Goetzel aufgenommen hat, Konzerte in der Philharmonie de Paris, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Konzerthaus Berlin und der Tonhalle Düsseldorf. Außerdem beginnt sie einen Zyklus als "Junge Wilde" im Konzerthaus Dortmund, der über drei Spielzeiten läuft.
Ihre zuvor veröffentlichten Alben bei Warner Classics sind "The Voice of the Trumpet" (2017), aufgenommen mit dem Orchestre National de Lille und Rolando Villazón, "Mademoiselle in New York" (2019) mit Bill Elliott und dem BBC Concert Orchestra, "Piazzolla Stories" im Jahr 2021 zum 100. Geburtstag des Komponisten mit dem Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo und Sascha Goetzel sowie "Trompetenkonzerte" mit dem Luzerner Sinfonieorchester und Michael Sanderling mit einigen der berühmtesten Vertretern des Repertoires (2022).
Lucienne Renaudin Vary war regelmäßiger Gast in mehreren beliebten Fernsehsendungen in Europa, darunter Rolando Villazóns "Stars von Morgen" in Berlin (Arte/ZDF), das Eiffelturm-Bastille-Day-Konzert und "Le Grand Echiquier" für France Télévisions, das „Podium Witteman“ (heute "Podium Klassiek") vom niederländischen Rundfunk NTR. Zudem wurden mehrere ihrer Auftritte von Sendern wie Arte, ZDF oder Medici.tv gefilmt.
Lucienne Renaudin Vary erhielt 2019 den Arthur-Waser-Preis der Schweizer Stiftung und war damit die erste Frau überhaupt, die diesen Preis für junge Musiker erhielt.