© Tobias Wagner

Natasha Schnur

Die deutsche Sopranistin Natasha Schnur studierte an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Donald Litaker und an der Yale University bei Prof. James Taylor, wo sie sich auf Alte Musik spezialisierte. Sie erhielt das Hugh Porter Stipendium vom Institute of Sacred Music Yale sowie den Margot Fassler Preis für die Aufführung geistlicher Musik (Performance of Sacred Music). Während ihrer Zeit in Yale sang sie in Produktionen unter der Leitung von Masaaki Suzuki, David Hill und Nicholas McGegan. Zur Aufführung kamen u. a. die Trauerode BWV 198 und das Magnificat BWV 243 von J. S. Bach, wie auch "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms. Im März 2017 gab sie ihr Debüt am Lincoln Center mit der Premiere von Reena Esmails "This Love Between Us".

Mit dem Pianisten Markus Hadulla tritt sie regelmäßig in der musikalisch-literarischen Konzertreihe "wort+ton" in Winnenden auf. Diese Konzerte verbinden zwei Kunstformen, die ihr besonders am Herzen liegen: die Literatur und das Lied. Sie singt regelmäßig mit dem Vocalensemble Rastatt und dem RIAS Kammerchor. Natasha Schnur ist eine der sechs Sänger der 8. Akademie Le Jardin des Voix. Das Programm "An English Garden" kam zuerst beim Festival "Dans les Jardins de William Christie" zur Aufführung, dann im Théâtre Graslin in Nantes, im Théâtre de Caen, im Auditorio Nacional de Música in Madrid, im Auditorio von Zaragoza, in der Philharmonie de Paris und dem Tschaikowsky Konzertsaal in Moskau unter der Leitung von William Christie und Paul Agnew.

Konzerte mit Natasha Schnur

  • Chor und Orchester

    Händel