© Jesus Cornejo

Paolo Bortolameolli

Der chilenisch-italienische Dirigent Paolo Bortolameolli ist ein kreativer Kopf auf dem Podium, ein begabter Dozent und ein Advokat der Künste.

Zu seinen bemerkenswerten Debüts zwischen 2022 und 2024 gehörten das New York Philharmonic, das Philadelphia Orchestra, das San Francisco Symphony, das San Diego Symphony, das Royal Liverpool Philharmonic und das Hong Kong Philharmonic sowie die Rückkehr in die Hollywood Bowl, zum Kansas City Symphony, zum Helsinki Philharmonic, zum Orquesta Filarmónica de Buenos Aires und zum Orquesta Sinfónica Nacional de Colombia. Er hat Ensembles geleitet und Beziehungen zu Orchestern auf der ganzen Welt aufgebaut, darunter das Orquesta Sinfónica Simón Bolivar in Caracas, das Polnische Nationale Radio-Sinfonieorchester, das Houston Symphony, das Cincinnati Symphony, das Detroit Symphony, das Haydn-Orchester in Bozen, das Gulbenkian-Orchester in Portugal und das Orchestra della Toscana in Florenz. Zu den jüngsten Opernproduktionen gehören "Tosca" an der Opéra de Paris, "Die Zauberflöte" und "Madama Butterfly" am Gran Teatre del Liceu in Barcelona und Golijovs "Ainadamar" an der Detroit Opera, Aufführungen von Mahlers Sinfonie Nr. 2 an der Deutschen Oper Berlin und der Ópera Nacional de Chile sowie Mahlers Sinfonie Nr. 8 mit dem Orquesta Sinfónica Nacional Juvenil, die die Erstaufführung des monumentalen Werks in Chile markierte.

Bis zum Frühjahr 2023 war er Associated Conductor des LA Phil und dirigierte dort u. a. Konzerte in der Hollywood Bowl und der Walt Disney Concert Hall. Zu seinen zahlreichen weiteren Errungenschaften gehört die Leitung der bahnbrechenden Produktion von Meredith Monks origineller Oper „Atlas“, die 2019 in der Walt Disney Concert Hall in Los Angeles aufgeführt wurde. Generell engagiert er sich leidenschaftlich für neue Musik, unter anderem für die Werke von Miguel Farías, Gabriela Ortiz und Jorge Peña Hen. Im Jahr 2022 wurde das von ihm in Auftrag gegebene Werk „Estallido“ von Miguel Farías mit dem Los Angeles Philharmonic uraufgeführt.

Als natürliche Führungspersönlichkeit auf und neben dem Podium ist Paolo Musikdirektor der Ópera Nacional de Chile und der Filarmónica de Santiago sowie Musikdirektor des Orquesta Sinfónica Nacional Juvenil in Chile. Als ehemaliger künstlerischer Leiter der Sinfónica Azteca in Mexiko leitete er jedes Jahr einen von der Fundación Azteca der Grupo Salinas in Mexiko veranstalteten Bildungsaufenthalt. Mit Esperanza Azteca in Mexiko entwickelte er mehrere Initiativen im Bereich der neuen Medien, und sein mittlerweile legendäres Projekt "Ponle Pausa" fand großen Anklang. Es zielte darauf ab, das Konzept der Musikerziehung durch die Implementierung von Kurzvideos und Konzertenfür Nutzer sozialer Netzwerke neu zu überdenken.

Im Jahr 2018 war er Gastredner bei einem TED-Talk in New York und im Jahr 2020 veröffentlichte er sein erstes Buch „RUBATO: Procesos musicales y una playlist personal“.

Paolo hat einen Matserabschluss in Musik (Yale School of Music, 2013), ein Graduate Performance Diplom (Peabody Institute, 2015), ein Konzertdiplom für Klavier (Universidad Católica de Chile, 2006) und einen Abschluss in Dirigieren (Universidad de Chile, 2011).

Konzerte mit Paolo Bortolameolli