© Roald Knapp

Pekka Kuusisto

Der Violinist, Dirigent und Komponist Pekka Kuusisto ist bekannt für seine künstlerische Freiheit und seinen frischen Zugang zum Repertoire. Kuusisto ist künstlerischer Leiter des Norwegischen Kammerorchesters und Erster Gastdirigent und künstlerischer Ko-Direktor des Helsinki Philharmonic Orchestra ab der Saison 2023/24. Außerdem ist er künstlerischer Partner des Mahler Chamber Orchestra, Kooperationspartner der San Francisco Symphony und Artistic Best Friend der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

In der Saison 2022/23 debütierte Kuusisto bei den Berliner Philharmonikern und trat mit dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra auf. Er kehrte zu Orchestern wie dem Cleveland Orchestra, den Sinfonieorchestern von San Francisco und Cincinnati, dem Gürzenich-Orchester Köln und dem Mahler Chamber Orchestra zurück. Sein Debüt als Dirigent gibt Kuusisto beim Philharmonia Orchestra und beim Göteborger Sinfonieorchester. Außerdem ist er Artist-in-Residence des Sinfonieorchesters Basel, mit dem er als Dirigent, Solist und Rezitalist auftritt.

Zu den jüngsten Höhepunkten als Dirigent zählen Auftritte mit dem Helsinki Philharmonic, dem Saint Paul Chamber und dem European Union Youth Orchestra, dem Concertgebouworkest, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt, dem Orchestre de chambre de Paris und dem Scottish Chamber Orchestra.

In der Saison 2021/22 spielte Kuusisto die Weltpremiere des Violinkonzerts von Bryce Dessner mit dem HR Sinfonieorchester und später mit dem Philharmonia, San Francisco Symphony und Orchestre de Paris. Die Uraufführung von Thomas Adès' Märchentänze für Violine und Orchester spielte er mit dem Finnischen Radio-Sinfonieorchester und später mit den Sinfonieorchestern von Barcelona, Göteborg und dem Dänischen Rundfunk.

Außerdem war er Featured Artist des Philharmonia Orchestra. In den letzten Spielzeiten hat Kuusisto neue Werke von Sauli Zinovjev, Daníel Bjarnason, Anders Hillborg, Philip Venables und Andrea Tarrodi uraufgeführt.

Kuusisto ist ein begeisterter Verfechter der zeitgenössischen Musik und ein begnadeter Improvisator, der regelmäßig mit Menschen aus dem gesamten künstlerischen Spektrum zusammenarbeitet. Unbeeindruckt von konventionellen Genregrenzen und bekannt für seine innovative Programmgestaltung, hat er in jüngster Zeit mit Hauschka und Kosminen, dem niederländischen Neurologen Erik Scherder, dem Pionier der elektronischen Musik Brian Crabtree, dem bedeutenden Jazztrompeter Arve Henriksen, dem Jongleur Jay Gilligan, dem Akkordeonisten Dermot Dunne und dem Folk-Künstler Sam Amidon zusammengearbeitet.

Im Jahr 2022 veröffentlichte Kuusisto sein erstes Album als Dirigent. Gemeinsam mit Vilde Frang und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen präsentierte er die Strawinsky- und Beethoven-Konzerte für Warner und als Solist die Weltersteinspielung von Ades' Märchentänze für Violine und Orchester mit Nicholas Collon und dem Finnish Radio Symphony Orchestra für Ondine. Mit Pentatone präsentierten Kuusisto und das Norwegische Kammerorchester das Album First Light in 2021, das die Weltersteinspielung von Nico Muhlys Violinkonzert Shrink enthält. Weitere aktuelle Veröffentlichungen sind Ades' Violinkonzert Concentric Paths, aufgenommen mit Aurora und Nicolas Collon für die Deutsche Grammophon, Hillborgs Bach Materia und Bachs Brandenburgische Konzerte Nr. 3 und 4 mit dem Swedish Chamber Orchestra und Thomas Dausgaard für BIS sowie Daniel Bjarnasons Violinkonzert mit dem Iceland Symphony Orchestra unter der Leitung des Komponisten für Sono Luminus.

Pekka Kuusisto spielt die Violine "Scotta" von Antonio Stradivari aus der Goldenen Periode um 1709, die ihm großzügigerweise von einem Mäzen über Tarisio zur Verfügung gestellt wurde.