Der amerikanische Tenor Peter Tantsits erntete für seine Darstellung des Max Aue (Parras "Les Bienveillantes" in der Weltpremiere für die Flämische Oper Antwerpen) jüngst außergewöhnliche Anerkennung von Seiten der Kritiker, darunter eine Nominierung für den "Sänger des Jahres" der Opernwelt.
Tantsits absolvierte eine Ausbildung zum Geiger, bevor er sein Gesangsstudium an der Yale University und am Oberlin Conservatory abschloss. Sein leidenschaftliches Engagement für neue Musik und multidisziplinäre Projekte führte zu Kooperationen mit Peter Sellars, William Kentridge, Sidi Larbi Cherkaoui, Lydia Steier, La Fura dels Baus, Herbert Fritsch, Calixto Bieito und Milo Rau. Er ist im Repertoire von Schönberg, Mahler, Strawinsky, Berg und Strauss zu Hause und entwickelte schon früh eine Affinität zur zeitgenössischen Musik. Er ist Gründungsmitglied des in New York ansässigen International Contemporary Ensemble.
Bühnen- und Konzertwerke von Stockhausen, Nono, Ligeti, Dallapiccola, Henze und Oliveros sowie insbesondere von lebenden Komponisten wie Thorvaldsdottir, Barry, Fujikura, Adès, Norman, Escaich und Dusapin festigten seinen internationalen Ruf als führender Interpret neuer Werke, nachdem er im Laufe seiner Karriere mehr als 50 neue Werke für die Opern- und Konzertbühne uraufgeführt hatte.
Zu den Höhepunkten der letzten Spielzeiten gehören Herodes/SALOME und Un emigrante/INTOLLERANZA am Theater Basel, Monostatos/ZAUBERFLÖTE bei den Salzburger Festspielen, Director/JUSTICE am Grand Theatre de Geneve und Tangente St. Pölten sowie Electrician/POWDER HER FACE an der Semperoper Dresden. Mit der London Sinfonietta trat er mit Hence's VOICES in Finnland und England auf.
Er wird die Saison 2024/25 mit einem Sonderkonzert beim Musikfest Berlin und „Hence VOICES“ mit dem New European Ensemble in den Niederlanden eröffnen. Mit Oscar Ekdahl in „FANNY & ALEKSANDER“ kehrt er an das La Monnaie in Brüssel zurück, er wird „Aegisth/ELEKTRA“ an der Opera Verona und „Un emigrante/INTOLLERANZA“ an der Opera Antwerp singen. Er wird die Saison mit der Titelrolle Walter in BENJAMIN IN PORTBOU am Teatro del Liceu abschließen.
Tantsits debütierte 2008 an der Mailänder Scala, gefolgt von Engagements an der Bayerischen Staatsoper, der Los Angeles Opera, dem Gran Teatre del Liceu, der Dresdner Semperoper, dem Royal Opera House, Covent Garden, und dem New National Theatre Tokyo. Einladungen zu Orchesterauftritten mit den Berliner Philharmonikern, dem Los Angeles Philharmonic, dem London Symphony Orchestra und dem New York Philharmonic unterstreichen seine Auftritte bei Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Festival d'Automne à Paris, dem Holland Festival, dem Osterfestival Baden-Baden, dem Hong Kong Arts Festival und dem Beijing Music Festival.
Zu den zentralen Werken seines Repertoires gehören "Die Soldaten" (Desportes), "Le Grand Macabre" (Piet vom Fass), "Salome" (Herodes), "Intolleranza" (Emigrante), "Die Gezeichneten" (Alviano), "Wozzeck" (Andres/Hauptmann/Tambourmajor), "Satyagraha" (Gandhi) und im Konzert Werke von Bruckner, Britten, Mahler und Beethoven.
In diesem Jahr fügt er seiner Diskografie zwei bedeutende Aufnahmen hinzu, darunter seine gefeierte Rolle in Parras "Les Bienveillantes" für das französische Label B Records und die virtuose Titelrolle in Dominick Argentos "Voyage of Edgar Allan Poe" für die Bostoner Aufnahmeinitiative BMOP Sound.