Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra, Ehrendirigent des Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Ehrendirigent des Finnish Radio Symphony Orchestra, künstlerischer Partner des Gürzenich-Orchesters Köln, Gastdirigent auf höchster internationaler Ebene und ein produktiver Aufnahmekünstler – Sakari Oramos Darbietungen vereinen kristalline strukturelle Zusammenhänge mit Autorität, Eleganz und Leidenschaft.
Sakari Oramo feiert die Verlängerung seines Vertrags als Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra, das er somit bis zu seinem 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2030 leitet, mit einer fesselnden Saison, welche die britische Premiere von Kaija Saariahos „HUSH“, einen Schwerpunkt auf Werken von Grażyna Bacewicz, Britta Byström und Dora Pejačević sowie Busonis Klavierkonzert mit dem BBC Symphony Orchestra, den Berliner Philharmoniker und Orchestre national de France enthält. In der Saison 2024/25 wird Oramo, der kürzlich zum künstlerischen Partner des Gürzenich-Orchesters Köln ernannt wurde, mit dem Orchester auf Tournee nach Japan gehen. Er kehrt zum NDR Elbphilharmonie Orchester, zum Gewandhausorchester Leipzig und zum Finnish Radio Symphony Orchestra zurück, während er natürlich weiterhin auch mit dem BBC Symphony Orchestra arbeitet. Zu den bemerkenswerten Engagements der vergangenen Spielzeiten gehören Konzerte mit den Wiener Symphonikern, dem Tokyo Symphony Orchestra, der Staatskapelle Dresden, dem Boston Symphony Orchestra, dem New York Philharmonic und dem Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia.
Im Laufe seiner Karriere hatte Sakari Oramo zahlreiche wichtige Positionen inne: von 1998 bis 2008 war er Musikdirektor des City of Birmingham Symphony Orchestra, von 2003 bis 2012 Chefdirigent des Finnish Radio Symphony Orchestra, von 2004 bis 2018 Chefdirigent der West Coast Kokkola Opera und von 2008 bis 2021 Chefdirigent des Royal Philharmonic Orchestra Stockholm. Als ausgebildeter Geiger war Sakari Oramo ursprünglich Konzertmeister des Finnish Radio Symphony Orchestra.
Sakari Oramo setzt sich weiterhin für neue und selten gespielte Werke ein, indem er mit dem BBC Symphony Orchestra Werke von Carlos Simon, Kaija Saariaho, Dora Pejačević, Grażyna Bacewicz, Doreen Carwithen und Grace Mary Williams dirigiert. Er dirigiert regelmäßig bei den BBC Proms – im Sommer 2024 leitete er dort mehrere Konzerte mit dem BBC Symphony Orchestra, darunter The Last Night of the Proms und ein Projekt mit der Sibelius Academy Helsinki und dem Royal College of Music London, zusammen mit Aufführungen von Holsts "Cloud Messenger", Kaija Saariahos "Mirage" und "Eine Alpensinfonie" von Richard Strauss.
Zu den jüngsten Aufnahmen in Oramos umfangreicher Diskografie gehören Einspielungen von Dora Pejačevićs Klavierkonzert und der Sinfonie in fis-Moll mit dem BBC Symphony Orchestra, Werke von Ravel mit dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra und Rued Langgaards Sinfonie Nr. 1 mit den Berliner Philharmonikern. Er hat außerdem sämtliche Sinfonien von Sibelius mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, sämtliche Sinfonien von Nielsen und Schumann mit dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra sowie zahlreiche Werke von Kaija Saariaho und Magnus Lindberg mit verschiedenen Orchestern aufgenommen. Zu seinen Auszeichnungen zählen der Orchestra Award des BBC Music Magazine für Nielsen: Sinfonien Nr. 1 und 3 mit dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, ein Gramophone Award 2019 für Laangaard: Sinfonien Nr. 2 und 6 mit den Wiener Philharmonikern und der Sopranistin Anu Komsi sowie ein International Classical Music Award 2020 für Busoni: Klavierkonzert mit dem Boston Symphony Orchestra und Kirill Gerstein.