Der isländische Pianist Víkingur Ólafsson begeistert Publikum und Kritikern gleichermaßen und ist zu einem der gefragtesten Künstler der Gegenwart geworden. Seine Aufnahmen wurden über eine Milliarde Mal gestreamt und er hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter den GRAMMY 2025 für das beste klassische Instrumentalsolo für seine Aufnahme von Bachs "Goldberg-Variationen", die Auszeichnung Album des Jahres vom BBC Music Magazine und Solo-Aufnahme des Jahres beim Opus Klassik (zweimal). Zu seinen weiteren bemerkenswerten Auszeichnungen gehören der Rolf-Schock-Musikpreis, Gramophone's Artist of the Year und Musical America's Instrumentalist of the Year, der Order of the Falcon (isländischer Ritterorden) sowie der vom isländischen Präsidenten verliehene Icelandic Export Award.
In einem bahnbrechenden Schritt widmete Víkingur Ólafsson seine gesamte Saison 2023/24 einer Welttournee mit einem einzigen Werk: J. S. Bachs "Goldberg-Variationen", die er 88 Mal mit großem Erfolg aufführte. In der Saison 2024/25 wird Ólafsson als Artist-in-Residence bei der Tonhalle Zürich und dem Royal Stockholm Philharmonic sowie als Artist-in-Focus im Wiener Musikverein auftreten. Er wird mit dem Cleveland Orchestra, dem London Philharmonic Orchestra und dem Tonhalle-Orchester Zürich durch Europa touren, mit den Berliner Philharmonikern bei den BBC Proms auftreten und zum New York Philharmonic zurückkehren. Er geht mit Yuja Wang auf eine mit Spannung erwartete Tournee mit zwei Klavierabenden durch Europa und Nordamerika und wird im Januar 2025 die Weltpremiere von John Adams' „After the Fall“ mit dem San Francisco Symphony Orchestra geben, einem eigens für ihn geschriebenen Klavierkonzert. Im Frühjahr 2025 wird Víkingur Ólafsson sein neues Klavierrezital, die letzten drei Sonaten von Beethoven, bei zahlreichen Aufführungen in den USA und Europa spielen.