Víkingur Ólafsson ist einer der berühmtesten klassischen Künstler unserer Zeit; ein einzigartiger und visionärer Musiker, der einige der größten Werke der Musikgeschichte mit seiner tiefgründigen Originalität bereichert. Seine Aufnahmen finden großen Anklang beim Publikum auf der ganzen Welt, durchbrachen 2024 die Schallmauer von eine Milliarde Streams und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der GRAMMY 2025 für das beste klassische Instrumentalsolo für sein Album mit Bachs "Goldberg-Variationen", der Titel "Album of the Year" vom BBC Music Magazine und zweimal der Opus Klassik für die beste Solo-Einspielung. Weitere bemerkenswerte Auszeichnungen sind der Rolf-Schock-Musikpreis, der Gramophone Award als "Artist of the Year", der Titel "Instrumentalist of the Year" von Musical America, der Orden des Falken (isländischer Ritterorden) sowie der Icelandic Export Award, der vom isländischen Präsidenten verliehen wird.
Im November 2025 präsentiert Víkingur Ólafsson mit seinem Exklusivlabel Deutsche Grammophon sein neuestes Album "Opus 109", dessen Mittelpunkt Beethovens Klaviersonate Nr. 30 bildet. In einem aufschlussreichen und spannenden musikalischen Dialog mit Schubert, J. S. Bach und anderen Werken Beethovens zeichnet es die Linien nach, die in diesem Meisterwerk der Klavierliteratur zusammenlaufen. Er tourt mit seinem mit Spannung erwarteten neuen Programm ausgiebig durch die größten Konzertsäle Europas und Nordamerikas.
2025/26 eröffnet Víkingur Ólafsson die Saison als Featured Artist mit dem Philharmonia Orchestra auf einer Tour durch die USA und kehrt mit Semyon Bychkov zu den Berliner Philharmonikern und mit Sir Antonio Pappano zum Czech Philharmonic zurück. Außerdem trifft er erneut auf John Adams und das LA Philharmonic, für Aufführungen von "After the Fall", dem eigens von John Adams für ihn komponierten Klavierkonzert. Víkingur Ólafsson wird 2026 die Feierlichkeiten zum hundertsten Geburtstag von Kurtág mitgestalten und als Artist in Residence von Cal Performances in Berkeley, Kalifornien, und darüber hinaus im Müpa in Budapest auftreten.