Lesen Sie hier unsere digitale Saisonbroschüre Neue Welten - Saison 25/26  
Chor und Orchester

Händel

Der Dresdner Kammerchor feiert sein 40jähriges Jubiläum mit Werken von Händel

3.5.

Samstag | 03.5.2025
19.30 Uhr Beginn

Konzerteinführung mit Dr. Michael Kube 1h vor Konzertbeginn im Saal der Zentralbibliothek (1. OG)
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Schloßstr. 2, 01067 Dresden
Saalplan
59 | 49 | 42 | 36 | 27 | 20 €
9 € für Schüler & Junge Leute
ab 10 € für Dresden-Pass und SB
7 € für Last Minute
Wer erhält Ermäßigungen? Lesen Sie hier.

Zum Konzert

Georg Friedrich Händel war vielleicht der erste Popstar der Geschichte. Jedenfalls war er in England so berühmt, dass die Menschen schon zu den Generalproben seiner Werke in Scharen strömten. Auch zu der seiner „Feuerwerksmusik“, zu der es tatsächlich ein Feuerwerk geben sollte. Es waren so viele Kutschen, dass es auf Londons Straßen gleich auch noch den ersten Verkehrsstau der Geschichte gab. Und dann musste das Publikum auch noch Schutz suchen vor den Feuerwerkskörpern, die auf sie niedergingen! Das alles tat aber dem Erfolg Händels keinen Abbruch, im Gegenteil – nicht nur seine Musik, die übrigens vor dem Feuerwerk erklang, sondern auch seine Geburtstagsode auf Queen Anne oder das Utrechter Te Deum gehörten und gehören bis heute zu den musikalischen Lieblingen des Publikums.

Programm

Georg Friedrich Händel
"Feuerwerksmusik"
"Ode for the Birthday of Queen Anne" Kantate für Soli, Chor und Orchester
Concerto a due cori F-Dur
"Utrechter Te Deum" für Soli, Chor und Orchester

Mitwirkende

Hans-Christoph Rademann
Dirigent
Carolyn Sampson
Sopran
Natasha Schnur
Sopran
Tim Mead
Altus
Joshua Ellicott
Tenor
Tobias Berndt
Bariton
Dresdner Kammerchor
Dresdner Philharmonie

Biografien

Hans-Christoph Rademann

Dirigent

Hans-Christoph Rademann wuchs als gebürtiger Dresdner und Mitglied des Kreuzchores in die große mitteldeutsche Kantoren- und Musiktradition hinein und entschied sich dafür, Chor- und Orchesterdirigieren zu studieren. Noch während des Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor, den er zu einem international beachteten Spitzenchor formte und bis heute leitet. Nach Chefpositionen beim NDR Chor und beim RIAS Kammerchor ist er seit 2013 der Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart und bereits seit 2008 Intendant des Musikfestes Erzgebirge.

Biografie lesen

Carolyn Sampson

Die britische Sopranistin Carolyn Sampson ist sowohl auf der Konzertbühne also auch in den Opernhäusern dieser Welt zu Hause, in Bachs Passionen genauso wie in Händels "Messias", Mahlers Sinfonien oder Händels "Giulio Cesare". Im Laufe ihrer über 25-jährigen Karriere hat sie als Solokünstlerin bereits an der Einspielung von über 100 Alben mitgewirkt, was sicherlich rekordverdächtig ist. 2024 wurde sie als Künstlerin des Jahres mit dem Gramophone Award ausgezeichnet.

Biografie lesen

Natasha Schnur

Die deutsche Sopranistin Natasha Schnur studierte in Karlsruhe und Yale, wo sie sich auf Alte Musik spezialisierte. Sie ist international viel als Solistin tätig, singt aber auch im Vocalensemble Rastatt oder im RIAS Kammerchor. Mit dem Pianisten Markus Hadulla tritt sie regelmäßig in der musikalisch-literarischen Konzertreihe "wort+ton" in Winnenden auf. Diese Konzerte verbinden zwei Kunstformen, die ihr besonders am Herzen liegen: die Literatur und das Lied.

Biografie lesen

Tim Mead

Tim Mead begann seine musikalische Karriere an der Chorschule des King's College in Cambridge, bevor er am Royal College of Music in London Gesang studierte. Mit seinem "reichen, wohlklingenden Ton" (The Guardian) gilt er als einer der besten Countertenöre der Gegenwart. Besonders bekannt ist er für die Interpretation von Rollen in Händel-Opern, doch auch auf der Konzertbühne ist er weltweit erfolgreich, u. a. mit Bachs Passionen, Werken von Händel und Purcell sowie Repertoire aus dem 20. Jahrhundert.

Biografie lesen

Joshua Ellicott

Der britische Tenor Joshua Ellicott legte mit dem Gewinn des Internationalen Gesangswettbewerbes in 's-Hertogenbosch 2006 den Grundstein seiner Karriere und zeichnet sich bis heute durch seine besonders vielfältige Musikalität aus. Mit Vorliebe widmet er sich den Werken Bachs, Händels und Monteverdis, singt aber auch Repertoire aller späteren Epochen, bis hin zu neuen, für ihn geschriebenen Werken. In der Oper fühlt er sich dabei genauso wohl wie bei der Arbeit mit Konzertorchestern oder bei Liederabenden.

Biografie lesen

Tobias Berndt

Der vielfach ausgezeichnete Bariton Tobias Berndt begann seine Ausbildung im Dresdner Kreuzchor und studierte später in Leipzig und Mannheim. Als Konzertsänger hat er sich mittlerweile weit über die deutschen Landesgrenzen hinaus etabliert und sang u. a. Konzerte in der Berliner und Kölner Philharmonie, den Tonhallen in Zürich und Düsseldorf, dem Concertgebouw Amsterdam, im Leipziger Gewandhaus und im Herkulessaal München. Auch bei bedeutenden europäischen Festivals ist er regelmäßig zu Gast.

Biografie lesen

Dresdner Kammerchor

In seiner 40-jährigen Geschichte hat sich der Dresdner Kammerchor unter Leitung von Hans-Christoph Rademann eine herausragende Klangkultur erarbeitet, die ihm weltweites Renommee einbrachte. Seinem Gründungsort, der Dresdner Musikhochschule, ist der Chor nach wie vor durch jährliche Kooperationen verbunden. Sein Repertoire reicht von Barockmusik, insbesondere der sächsischen Hofmusik, über Chorsinfonik aus Klassik und Romantik sowie A-cappella-Werke des 19./20. Jahrhunderts bis hin zu Zeitgenössischem.

Biografie lesen

Dresdner Philharmonie

Spitzenklasse!

Das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert. 

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.