Heute lässt es die Dresdner Philharmonie so richtig knallen. Schon vor vielen Jahrhunderten wurde zu großen Festen ein ordentliches Feuerwerk gezündet. So auch im April 1749, als der aus Hannover stammende britische König Georg II. ein großes Friedensfest veranstaltete. Georg Friedrich Händel komponierte dazu eine Musik, die noch heute populär ist, weil sie so gute Laune macht. Man kann nur hoffen, dass die kleine Phili da nicht auf dumme Gedanken kommt, oder doch? Daniel wird an diesem Morgen einiges zu tun bekommen. Doch keine Sorge! Im Kulturpalast ist bei jedem Konzert immer auch die Feuerwehr dabei.
Programm
Georg Friedrich Händel Feuerwerksmusik D-Dur HWV 351 Concerto a due cori Nr. 2 F-Dur
Hans-Christoph Rademann wuchs als gebürtiger Dresdner und Mitglied des Kreuzchores in die große mitteldeutsche Kantoren- und Musiktradition hinein und entschied sich dafür, Chor- und Orchesterdirigieren zu studieren. Noch während des Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor, den er zu einem international beachteten Spitzenchor formte und bis heute leitet. Nach Chefpositionen beim NDR Chor und beim RIAS Kammerchor ist er seit 2013 der Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart und bereits seit 2008 Intendant des Musikfestes Erzgebirge.
Als Musikvermittler der Dresdner Philharmonie steht Daniel Haupt in vielen Konzerten als Moderator oder Sprecher auf der Bühne und/oder ist hinter den Kulissen an der Programmplanung beteiligt. Nach seinem Flötenstudium in Leipzig und London wirkte er zunächst als Orchestermusiker und Solist. Doch schon im Studium hatte er sich verstärkt im Bereich Musikvermittlung engagiert und ergänzte seine Ausbildung später mit einem Studium des Kultur- und Medienmanagements.
Ihr großes Ziel ist es, Musik auf lebendige Weise zu vermitteln und dabei vor allem Kinder für die Klassikwelt zu begeistern: Victoria Esper ist oft als Sprecherin und Moderatorin im Einsatz und hat für die Dresdner Philharmonie die Fantasiefigur Phili für die Konzertreihe "phil zu entdecken" mitentwickelt. Sie hat ein abgeschlossenes Gesangsstudium und hat in den letzten Jahren auch als Kulturmanagerin gearbeitet. In ihrer Freizeit setzt sie sich für soziales Miteinander und Medienkompetenz für Kinder ein.
Michael Kube ist Musikvermittler aus Leidenschaft und konzipiert seit der Saison 2015/16 für die Dresdner Philharmonie Schülerkonzerte und Familienkonzerte der Reihe „phil zu entdecken". Er arbeitet zudem als Herausgeber und Berater, ist Juror beim Preis der deutschen Schallplattenkritik und Hochschuldozent für Musikgeschichte, Musikwissenschaft und Musikvermittlung.
Das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert.
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig - wenn Sie dresdnerphilharmonie.de nutzen, erheben wir deshalb über so genannte Cookies nur Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen die Seite anzuzeigen. Damit erklären Sie sich mit dem Aufruf der Seite einverstanden. Bei der Verbesserung unseres Angebotes hilft uns außerdem die anonymisierte Analyse der Webseitennutzung über die Dienste von Google Analytics und Facebook.