Lesen Sie hier unsere digitale Saisonbroschüre Neue Welten - Saison 25/26  
Chor und Orchester

Tango-Messe

Leidenschaft pur. Tango trifft auf die menschliche Stimme

31.10.

Freitag | 31.10.2025
19.00 Uhr Beginn
Kulturpalast, Konzertsaal
24 €
10 € für Schüler unter 18J.
10 € für Junge Leute u. 30J.
12 € für Schwerbehindert ab GdB80
12 € für Dresden-Pass

Zum Konzert

Chor und Tango? Und auch noch ein liturgischer Text zusammen mit dem sinnlichsten aller Tänze, wie passt das denn zusammen? Sehr gut, wie man in diesem Konzert hören kann. Überhaupt ist es ein Konzert der Entdeckungen. Denn wann hört man im Konzertsaal schon mal ein Bandoneon? Die Schwester des Akkordeons wurde in Chemnitz erfunden und trat ihren Siegeszug an, als das Bandoneon Anfang des 20. Jahrhunderts seinen Einzug in die südamerikanischen Tangoorchester hielt. Seitdem ist es daraus nicht mehr wegzudenken und wird in Argentinien auch als „die beste deutsche Erfindung“ gepriesen. Streichorchester, Bandoneon, Klavier und unser Philharmonischer Chor – lassen Sie sich in eine musikalische Welt voller Leidenschaft, Stolz und Sinnlichkeit entführen!

Programm

Astor Piazzolla
„Libertango“

Wojciech Kilar
„Orawa“

Astor Piazzolla
„Oblivion“

Martin Palmieri
„Misa a Buenos Aires“ Tango-Messe für Mezzosopran, Chor, Bandoneon, Klavier und Streichorchester

Mitwirkende

Iris Geißler
Leitung
Gabriela Vermelho
Mezzosopran
Jakub Jedlinský
Bandoneon
Kateřina Ochmanová
Klavier
Philharmonischer Chor Dresden
Philharmonisches Kammerorchester

Biografien

Iris Geißler

Seit Herbst 2022 leitet Iris Geißler den Philharmonischen Chor Dresden, zudem ist sie musikalische Assistentin des Chordirektors Gunter Berger und Inspizientin des Philharmonischen Kinderchors. Die ausgebildete Korrepetitorin hatte zuvor mehrere Jahre lang einen Lehrauftrag an ihrer Alma Mater, der Hochschule "Carl Maria von Weber" in Dresden inne. Neben ihrer Arbeit bei den Philharmonischen Chören gibt sie Klavierunterricht und ist als Sängerin in verschiedenen Ensembles sowie als Chorleiterin bei anderen Chören tätig.

Biografie lesen

Gabriela Vermelho

Die Tschechin Gabriela Vermelho ist eine vielfach begabte Künstlerin: als Geigerin, Bratscherin, Quintonistin, Sängerin, Songwriterin, Komponistin, Schauspielerin und Musikexperimentatorin kennt sie die Bühne aus vielen Perspektiven und kombiniert gerne alle möglichen Musikstile. Sie ist Mitglied der Musikgruppe GaRe sowie des Gadrew Way String Quartet.

Biografie lesen

Jakub Jedlinský

Der Akkordeonist, Bandoneonist und Musikpädagoge Jakub Jedlinský ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und tritt als Solist und Kammermusiker bei Musikfestivals in seiner Heimat, der Tschechischen Republik, sowie u. a. in Deutschland, Dänemark, Großbritannien, Belgien und Frankreich auf. 2011 gründete er das Escualo Quintet, das sich dem argentinischen Tango widmet. Zudem ist er Mitglied im Bardolino Ensemble sowie in GaRe, einem Crossover-Chanson-Kabarett, und tritt als Duo mit dem Geiger Pavel Fischer auf.

Biografie lesen

Kateřina Ochmanová

Die Pianstin Kateřina Ochmanová ist Absolventin der Akademie der Darstellenden Künste in Prag und wurde bereits in ihren Studienjahren zu einer gefragten Solistin und Begleiterin. Heute ist sie Dozentin und Korrepetitorin am Konservatorium in Pardubice und Mitglied des bekannten Prager Ensembles Quasi Trio, das in der ungewöhnlichen Besetzung Klarinette, Cello und Klavier auftritt. Da Kateřina Ochmanová auch leidenschaftlich gerne zeichnet, hat sie bereits mehrere Bücher illustriert.

Biografie lesen

Philharmonischer Chor Dresden

Über 55 Jahre lang besteht der Philharmonische Chor Dresden bereits, seit er 1967 auf Initiative von Kurt Masur gegründet wurde. Die rund 70 Sängerinnen und Sänger leisten die anspruchsvolle Chorarbeit in ihrer Freizeit. Sie konzertieren u. a. mit der Dresdner Philharmonie unter Leitung der jeweiligen Chef- und Gastdirigenten, pflegen Kooperationen mit anderen Chören und Orchestern und gastieren mit A-cappella-Programmen inner- und außerhalb Dresdens. Seit Oktober 2022 leitet Iris Geißler das Ensemble.

Biografie lesen

Philharmonisches Kammerorchester

Das Philharmonische Kammerorchester Dresden gehört zu den traditionsreichsten Kammerensembles Dresdens. Gegründet durch Dresdner Philharmoniker im Jahr 1969, hat es seitdem einen festen Platz im Musikleben der Stadt und darüber hinaus gefunden. Das künstlerische Profil wurde durch die Dresdner Collum-Konzerte, die Zwinger-Serenaden zu den Dresdner Musikfestspielen oder später durch die Wiederaufbaukonzerte für die Dresdner Frauenkirche wesentlich geprägt.

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.