Lesen Sie hier unsere digitale Saisonbroschüre Neue Welten - Saison 25/26  
Orgel

Orgel und Tubaquartett

Arrangements für eine ungewöhnliche Besetzung

31.12.

Mittwoch | 31.12.2025
22.30 Uhr Beginn
Kulturpalast, Konzertsaal
Preise
95 | 80 | 70 | 60 | 50 | 35 €
Ermäßigte Preise:
ab 17,50 € für Schüler unter 18J. 
ab 17,50 € für Junge Leute unter 30J.
ab 17,50 € für Dresden-Pass und SB ab GdB 80
Wer erhält Ermäßigungen? Lesen Sie hier.

Zum Konzert

In unserem traditionellen Orgelkonzert zu Silvester verbinden sich die Königin der Instrumente und gleich vier Tuben zu einer ungewöhnlichen Kombination. Gemeinsam präsentieren Katharina Königsfeld und das Melton Tuba Quartett bekannte Klassiker in neuem Gewand.
Von den zarten, tänzerischen Melodien des „Blumenwalzers“ von Tschaikowskis, über das rasante Allegro aus Rossinis Ouvertüre der Oper „Wilhelm Tell“ mit seiner dramatischen Energie bis hin zu Badinerie und Marsch von Bachs – die kunstvollen Arrangements für Orgel und Tuba lassen auch seine Musik in völlig neuen Farben erstrahlen. Von tiefgründigen Passagen bis hin zu festlichen Klängen – dieser Abend ist ein musikalischer Höhepunkt, der das alte Jahr mit Stil verabschiedet und Sie schwungvoll ins neue Jahr begleitet!

Auf Einladung der Dresdner Philharmonie

Programm

Felix Alexandre Guilmant
Grand Choeur in D-Dur für Orgel op. 18

Gioachino Rossini
La Danza „Tarantella napoletana“ Bearbeitung für Orgel

Johann Sebastian Bach
Arie „Bist Du bei mir“, Badinerie, Marsch für Orgel

André Campra
Rigaudon für Orgel

Henri Mulet
Carillon – Sortie

George David Weiss
What a wonderful world (Text: Bob Thiele)

John Stevens
Ballade

Gioachino Rossini
Wilhelm Tell: Ouvertüre

Peter Iljitsch Tschaikowski
Blumenwalzer aus "Der Nußknacker"

Mitwirkende

Katharina Königsfeld
Orgel
Melton Tuba Quartett
Tuba
Hartmut Müller
Tuba
Heiko Triebener
Tuba
Jörg Wachsmuth
Tuba
Ulrich Haas
Tuba

Biografien

Katharina Königsfeld

Die Pianistin und Organistin Katharina Königsfeld ist Sony-Classical-Künstlerin und Künstlerische Leiterin der Internationalen Orgelakademie Kitzbühel. Im Rahmen ihrer regen Konzerttätigkeit ist sie auf ihren beiden Instrumenten in vielen europäischen Städten zu hören. Zudem unterhält sie einige feste musikalische Partnerschaften, u. a. mit der Sopranistin Meike Albers, dem Produzenten Bill Sathrum und dem Dubstep-Produzenten und Schlagzeuger Affe Maria, mit dem sie neue musikalische Möglichkeiten auslotet.

Biografie lesen

Melton Tuba Quartett

Umwerfend und in Deutschland einzigartig – das ist das Melton Tuba Quartett. Seit 1987 treten die vier Tubisten bereits gemeinsam auf und haben sich im In- und Ausland einen Platz im Herzen des Publikums erspielt. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Kinder- und Familienkonzerte, aber auch die Erweiterung des Originalrepertoires für die ungewöhnliche Besetzung spielt eine große Rolle. Mehrere Komponisten haben sich bereits der Herausforderung angenommen, extra für die vier Herren Werke zu kreieren.

Biografie lesen

Hartmut Müller

Hartmut Müller ist Solo-Tubist des Sinfonieorchesters Wuppertal, in dem er seit 1988 spielt. Neben der Orchesterarbeit entdeckte er sehr bald die solistischen und kammermusikalischen Möglichkeiten der Tuba. Als Solist sowie als Gründungsmitglied des Melton Tuba Quartetts machte er sich schnell einen Namen in Deutschland und weit darüber hinaus.

Biografie lesen

Heiko Triebener

Nach einem privaten Tuba-Studium und dem Wehrdienst im Luftwaffenmusikkorps spielte der Tubist Heiko Triebener zunächst im damaligen Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, dann im Beethoven Orchester Bonn, bevor er 1993 Mitglied der Bamberger Symphoniker wurde, wo er sich auch im Bereich Musikvermittlung engagiert. Als Mitglied des Melton Tuba Quartetts, eines Bläserquintetts der Bamberger Symphoniker und eines Kabarettduos ist er als Kammermusiker sehr aktiv, zudem lehrt er Tuba an der Musikhochschule Würzburg.

Biografie lesen

Jörg Wachsmuth

Basstuba

Prof. Jörg Wachsmuth, Kammermusiker, wurde am 17. März 1966 in Bad Frankenhausen (Kyffhäuserkreis) geboren. Er enstammt einer Thüringischen Musikerfamilie - der Vater spielte Trompete, Großvater und Urgroßvater Tuba - und wuchs in Potsdam auf. Dort besuchte er die Musikschule »Johann Sebastian Bach« in den Fächern Tuba und Schlagzeug. Es schloss sich ein Studium im Fach Tuba an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin bei KV Prof. Dietrich Unkrodt an.

Biografie lesen

Ulrich Haas

Nach frühen Wettbewerbserfolgen und seinem Tubastudium in Köln, trat Ulrich Haas 1982 seine erste Orchesterstelle beim Orchester des Staatstheaters Kassel an und wechselte ein Jahr später zu den Duisburger Philharmonikern, wo er bis heute als Solo-Tubist spielt. Neben seiner Orchestertätigkeit wirkt er in verschiedenen Kammermusikensembles, u. a. dem Melton Tuba Quartett, und unterrichtet sein Instrument als Professor an der Folkwang Universität der Künste in Essen.

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.