Lesen Sie hier unsere digitale Saisonbroschüre Neue Welten - Saison 25/26  
Literatur und Musik

A Christmas Carol

Die berühmte Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens im Konzertsaal

12.12.

Freitag | 12.12.2025
19.00 Uhr Beginn
Kulturpalast, Konzertsaal
24 €
10 € für Schüler unter 18J.
10 € für Junge Leute u. 30J.
12 € für Schwerbehindert ab GdB80
12 € für Dresden-Pass

Zum Konzert

„Weihnachten ist Humbug!“ brummt der griesgrämige Geldverleiher Ebenezer Scrooge, als er an Heiligabend nach der Arbeit allein zu Hause sitzt. Weihnachtsfreude? Nichts für ihn! Weder sein Neffe, der ihn zum Festessen einlädt, noch Kinder, die Weihnachtslieder singen, können ihn erweichen. Doch zur Geisterstunde wird sein Leben auf den Kopf gestellt: Der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley erscheint – beladen mit rasselnden Ketten und einer unheimlichen Warnung. Scrooge soll sein Leben ändern, sonst droht ihm ein ähnliches Schicksal!
Ehe er sich versieht, wird er von den Geistern der Weihnacht auf eine bewegende Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mitgenommen. Angesichts der Folgen seines Handelns wird aus dem eiskalten Geizhals allmählich ein Mann, der das wahre Wesen von Weihnachten versteht.
Begleitet wird die szenische Lesung von festlichen englischen Weihnachtsliedern, gesungen vom Philharmonischen Chor – ein stimmungsvoller Abend voller Gänsehaut und Herz!

Programm

Charles Dickens
„Ein Weihnachtslied in Prosa oder Eine Geistergeschichte zum Christfest“ Szenisch-musikalische Fassung

Mitwirkende

Ulrich Noethen
Sprecher
Devid Striesow
Sprecher
Ronald Zehrfeld
Sprecher
Petra Schmidt-Schaller
Sprecherin
John von Düffel
Libretto und szenische Einrichtung
Simone Henke
Szenische Einrichtung
Iris Geißler
Musikalische Leitung
Philharmonischer Chor Dresden

Biografien

Ulrich Noethen

Ulrich Noethen ist einer der führenden deutschen Charakterdarsteller in Film und Fernsehen. Nachdem er zunächst an vielen deutschen Theaterbühnen engagiert war, erlebte er seinen Durchbruch im Filmgeschäft 1997 mit der Rolle des Sängers Harry Frommermann in "Comedian Harmonists". Seitdem ist er regelmäßig in Film und TV zu sehen und erhielt zahlreiche Preise. Auch als Sprecher hat er sich einen großen Namen gemacht und arbeitet dabei gerne in musikalischen Zusammenhängen – wie nun beim Melodram "Der Reisende".

Biografie lesen

Devid Striesow

Als vielfach ausgezeichneter Schauspieler ist Devid Striesow einem großen Publikum von Leinwand und Fernsehen bekannt. Der "Tatort" aus Saarbrücken, die Darstellung von Hape Kerkeling in "Ich bin dann mal weg" oder von Johann Sebastian Bach in "Bach – Ein Weihnachtswunder" sind nur einige seiner Produktionen der letzten Jahre. Als Klassikliebhaber hat er mit seinem Schauspielkollegen Axel Ranisch den Podcast "Klassik drastisch" bestritten und tritt in musikalisch begleiteten Lesungen auf.

Biografie lesen

Ronald Zehrfeld

Als Preisträger von zwei Grimme-Preisen, dem Deutschen Filmpreis und dem Deutschen Fernsehpreis zählt Ronald Zehrfeld zu den bekanntesten Schauspielern Deutschlands. Er war u. a. in "Der rote Kakadu", "Weissensee" oder "Babylon Berlin" sowie als Privatermittler Georg Dengler in der gleichnamigen Reihe zu sehen.

Biografie lesen

Petra Schmidt-Schaller

Petra Schmidt-Schaller studierte Schauspiel in Leipzig und ist heute vor allem als Tatort-Kommissarin an der Seite von Wotan Wilke-Möhring, aus zahlreichen Filmen wie "Der Wagner-Clan" oder "Wendezeit" sowie als Lona Mendt in der Krimi-Miniserie "Die Toten von Marnow" bekannt. Auch als Theaterschauspielerin und Hörbuchsprecherin ist sie aktiv.

Biografie lesen

John von Düffel

Der Autor und Dramaturg John von Düffel ist in Göttingen geboren, wuchs aber in Irland, den USA und diversen deutschen Städten auf. Als Dramaturg war er bereits an mehreren Häusern aktiv, zuletzt von 2009 bis 2023 am Deutschen Theater Berlin. Seit 2014 ist er Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Im Herbst 2025 übernimmt er die Intendanz am ETA Hoffmann Theater, Bamberg. Er schreibt selbst Theaterstücke oder bearbeitet anderen Literaturformen, sodass sie auf die Bühne gebracht werden können.

Biografie lesen

Simone Henke

Simone Henke ist Produzentin und Regisseurin. Sie verwandelt u. a. literarische Vorlagen in szenische bzw. szenisch-musikalische Lesungen mit ganzen Schauspielensembles, die hochkarätig besetzt sind. Ihre Programme sind zum Teil seit vielen Jahren auf deutschsprachigen Bühnen zu sehen, z. B. im Friedrichstadtpalast Berlin, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Wiener Burgtheater oder dem Gewandhaus in Leipzig. 2025 bringt sie Charles Dickens' berühmtes "Christmas Carol" in den Kulturpalast.

Biografie lesen

Iris Geißler

Seit Herbst 2022 leitet Iris Geißler den Philharmonischen Chor Dresden, zudem ist sie musikalische Assistentin des Chordirektors Gunter Berger und Inspizientin des Philharmonischen Kinderchors. Die ausgebildete Korrepetitorin hatte zuvor mehrere Jahre lang einen Lehrauftrag an ihrer Alma Mater, der Hochschule "Carl Maria von Weber" in Dresden inne. Neben ihrer Arbeit bei den Philharmonischen Chören gibt sie Klavierunterricht und ist als Sängerin in verschiedenen Ensembles sowie als Chorleiterin bei anderen Chören tätig.

Biografie lesen

Philharmonischer Chor Dresden

Über 55 Jahre lang besteht der Philharmonische Chor Dresden bereits, seit er 1967 auf Initiative von Kurt Masur gegründet wurde. Die rund 70 Sängerinnen und Sänger leisten die anspruchsvolle Chorarbeit in ihrer Freizeit. Sie konzertieren u. a. mit der Dresdner Philharmonie unter Leitung der jeweiligen Chef- und Gastdirigenten, pflegen Kooperationen mit anderen Chören und Orchestern und gastieren mit A-cappella-Programmen inner- und außerhalb Dresdens. Seit Oktober 2022 leitet Iris Geißler das Ensemble.

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.