Lesen Sie hier unsere digitale Saisonbroschüre Neue Welten - Saison 25/26  
Sinfoniekonzert

Debussy und Strawinski

Strawinskis „Sacre“ und Auszüge aus Debussys romantischer Oper „Pelléas und Melisande"

22.3.

Samstag | 22.3.2025
19.30 Uhr Beginn

Konzerteinführung mit Albert Breier 1h vor Konzertbeginn im Saal der Zentralbibliothek (1. OG)
Konzertsaal im Kulturpalast, Dresden
Schloßstr. 2, 01067 Dresden
Saalplan
59 | 49 | 42 | 36 | 27 | 20 €
9 € für Schüler & Junge Leute
ab 10 € für Dresden-Pass und SB
7 € für Last Minute
Wer erhält Ermäßigungen? Lesen Sie hier.

Zum Konzert

1913 komponiert, gilt „Le sacre du printemps“ (Das Frühlingsopfer) als eines der Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts. Die Uraufführung des Balletts in Paris wurde zu einem Skandal. Nur unter Mühen und Ignorieren der Buhrufe aus dem Publikum konnte die Musik zu Ende gespielt werden. Die heute meist konzertant aufgeführte Ballettmusik glänzt durch fast schon akrobatische Rhythmen und klanglich aufregende Kombinationen der verschiedenen Instrumente in einem sehr groß und aufwändig besetzten Orchester. Allein 20 Holzbläser, acht Hörner, mehrere Trompeten und Posaunen, zahlreiche Schlaginstrumente und ein großer Streicherapparat sorgen für einen gewaltigen Klangeindruck. Ganz anders Ligetis „Lux aeterna“, bei dem der Chor allein auf Klangflächen in ferne Gegenden zu entführen scheint. Kein Wunder, dass Stanley Kubrick diese Musik in seinem monumentalen Film „2001. Odyssee im Weltraum“ einsetzte.

Programm

Olivier Messiaen
"O Sacrum convivium" für Chor a cappella

Claude Debussy
„Pelléas et Mélisande“ Sinfonische Suite aus der Oper (zusammengestellt von Jonathan Nott)

György Ligeti
"Lux aeterna" für Chor a cappella

Igor Strawinski
"Le sacre du printemps"

Mitwirkende

Jonathan Nott
Dirigent
Olaf Katzer
Einstudierung
AuditivVokal Dresden
Dresdner Philharmonie

Biografien

Jonathan Nott

Jonathan Nott ist Erster Dirigent und Künstlerischer Berater der Jungen Deutschen Philharmonie, Musikdirektor des Tokyo Symphony Orchestra sowie Chefdirigent des Orchestre de la Suisse Romande.

Biografie lesen

Olaf Katzer

Olaf Katzer studierte Musik und Psychologie in München, Weimar und Dresden. Noch während des Studiums gründete er das Ensemble AuditivVokal Dresden, das er seither künstlerisch leitet.

Biografie lesen

AuditivVokal Dresden

AuditivVokal Dresden wurde 2007 von Olaf Katzer gegründet und avancierte in kurzer Zeit zu einem der profiliertesten Vokalensembles der Gegenwartsmusik, das die Fragen und Herausforderungen unserer Zeit mit seiner künstlerischen Programmatik näher beleuchten möchte. Die 36 Sänger:innen sind immer wieder in überraschenden Konstellationen und mit Partnern aus anderen Disziplinen zu erleben: vom klein besetzten A-cappella-Konzert über szenische Aktionskunst bis zum großen klassischen Konzert mit Orchester ist alles dabei.

Biografie lesen

Dresdner Philharmonie

Spitzenklasse!

Das ist der Anspruch der Dresdner Philharmonie. Das Orchester steht für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau, musikalische Bildung für jedes Alter und den Blick über den musikalischen Tellerrand hinaus. Gastspiele auf fast allen Kontinenten und die Zusammenarbeit mit Gästen aus aller Welt haben den Ruf der Dresdner Philharmonie in der internationalen Klassikwelt verankert. 

Biografie lesen

Ähnliche Konzerte

  • Ticket

    Wollen Sie Konzerttickets bestellen? Unter Ticket-Infos haben wir alle Möglichkeiten für Sie zusammengestellt.

  • Newsletter

    Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über kurzfristige Angebote und Neuerungen zu Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie, die Sie besonders interessieren.